FSB GmbH
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030 2759 59-80
Fax: 030 2759 59-88
E-Mail: info@fsb-fachinstitut.de
Der Referent erläutert in kurzer, prägnanter Form alle Anforderungen an die prüfsichere Erstellung und Archivierung ordnungsgemäßer E-Rechnungen. Anhand diverser Beispiele und umfangreicher Checklisten im Debitoren- und Kreditorenbereich wird außerdem dargestellt, welche Abläufe und technischen Voraussetzungen im Unternehmen gegeben sein müssen, um erfolgreich auf die elektronische Fakturierung umzustellen.
Anhand zweier praktischer Beispiele wird Ihnen zum Abschluss das mögliche Arbeiten mit der E-Rechnung im digitalen Workflow präsentiert. Dieses Gurndlagen-Webinar richtet sich an Teilnehmer/innen, die die Grundlagen der elektronischen Rechnungslegung kennenlernen wollen.
1. Einleitung
2. Rechtliche Grundlagen
2.1 Grundvoraussetzungen für eine anzuerkennende elektronische Rechnung
2.2 Gesetzliche Grundlagen
2.3 Zusammenfassung der aktuellen Gesetzesvorgaben für E-Rechnungen
3. Anforderungen an die E-Rechnung aus den GoBD
3.1 Unveränderbarkeit
3.1.1 Möglichkeiten zur Erzeugung der Unveränderbarkeit
3.1.2 Zeitpunkt der Erzeugung der Unveränderbarkeit
3.1.3 Verstöße gegen die Unveränderbarkeit / Praxisbeispiele
3.1.4 Praxistipps zum GoBD konformen Arbeiten mit Office-Formaten
3.2 Aufbewahrung
4. Praxis-Beispiel für das neue innerbetriebliche Kontrollverfahren
4.1 Speichertechnologien für die (revisionssichere) unveränderbare, elektronische Archivierung: WORM Medien und neuere Technologien
5. Überprüfungs- und Sanktionsmöglichkeiten der Finanzverwaltung
5.1 Überprüfung der Pflichtvoraussetzung für eine korrekte Rechnung
5.2 Überprüfung der ordnungsgemäßen, unveränderbaren Archivierung
5.3 Überprüfung im Umsatzsteuer-Voranmeldungs-Verfahren
5.4 Verfahrensdokumentation E-Rechnungs-Prozess
5.5 Ausdrucken von E-Rechnungen GoBD vs. § 15 Abs.1 Nr.1 UStG
5.6 Zuschätzungsmöglichkeit
5.7 Geldbuße nach § 26a UStG
6. Fazit und Checklisten für die neuen Regelungen
6.1 Checkliste Eingangsseite Kreditoren
6.2 Checkliste Ausgangsseite Debitoren
6.3 Checkliste zur Einführung eines DMS
7. Dokumenten-Management-System (= DMS) und Enterprise-Content-Management-System (= ECM)
7.1 ECM / DMS Gemeinsamkeiten und Unterschiede
7.2 Beispiel Ceyoniq Technology GmbH
7.3 Beispiel Proxess GmbH