Startseite

Übergabe von Vermögen auf die nächste Generation

Informationen:

Seminarnummer:
K 23115
Referent(en):
Markus Perschon
Ort/Anschrift:
Live-Online
Kategorien:
Mitarbeitende, Berufsangehörige, Live-Webinar
Geeignet für Fachberater:
Fachanwalt für Steuerrecht
Termine:
06.09.2023 09:00 Uhr  – 12:00 Uhr
11.09.2023 09:00 Uhr  – 12:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
285,60 € inkl. USt.

Beschreibung

Die Gestaltung der Übergabe von Vermögen auf die nächste Generation ist eine der Königsdisziplinen der steuerlichen Beratung, die in den letzten Jahren von einigen Rechtsprechungsänderungen betroffen war.
 
Der Vortrag soll die Gestaltungschancen und -risiken aus ertragsteuerlicher Sicht einschließlich weiterführender Hinweise auf besondere Auswirkungen auf die Schenkungs-, Umsatz- und Grunderwerbsteuer nach der aktuellen Rechtslage aufzeigen. Dabei wird auch auf die Folgewirkungen für den Übernehmer eingegangen. Die in der Praxis relevanten Vermögenswerte stehen im Mittelpunkt.
 
Das Seminar wird als Pflichtfortbildung für den Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) mit 2 Stunden anerkannt.

 
I. (Voll)unentgeltliche Übertragungen
1. Privatvermögen
a) Fallstricke bei der unentgeltlichen Übertragung von Vermietungsobjekten
b) Fallstricke bei der unentgeltlichen Übertragung von Kapitalvermögen
c) Anteile an Kapitalgesellschaften i. S. d. § 17 EStG
 
2. Betriebsvermögen
a) „Ganzer Betrieb“ und Zurückbehaltung von Wirtschaftsgütern
b) Aufnahme in ein bestehendes Einzelunternehmen und Übertragung von Teilen von Mitunternehmeranteilen
c) Exkurs: Familienpersonengesellschaften
 
II. Teilentgeltliche Übertragungen
1. Entgeltbegriff und Zuordnungsmöglichkeiten
2. Übertragung von Vermietungsobjekten
3. Übertragung von Anteilen an Kapitalgesellschaften i.S.d. § 17 EStG
4. Einheitstheorie bei teilentgeltlicher Übertragung von Betriebsvermögen
5. Übertragung verpachteten Betriebsvermögens
 
III. Nießbrauch – Privatvermögen und Betriebsvermögen (Betriebe, Mitunternehmeranteile)
1. Zivilrechtliche Grundlagen
2. Ertragsteuerliche Konsequenzen
3. Schenkungsteuerliche Betrachtung
4. Grunderwerbsteuerliche Betrachtung
5. Umsatzsteuerliche Betrachtung

IV. Übertragung gegen wiederkehrende Bezüge – Versorgungsleistung
Konsequenzen für Gestaltungsrisiken und -chancen aus der aktuellen Rechtsprechung des BFH

V. Betriebsaufspaltungsfälle

Das Seminar findet über den Verband Schleswig-Holstein statt.

zurück zur Übersicht »