FSB GmbH
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030 2759 59-80
Fax: 030 2759 59-88
E-Mail: info@fsb-fachinstitut.de
Steuerberater/-innen werden in der Beratungstätigkeit durch einen Pflichtenkreis bestimmt und begrenzt. Da die Verletzung dieser Pflichten empfindliche Sanktionen mit sich bringen kann, wurde das Bild der "Pflichtenzange" geprägt.
Die zivilrechtlichen Pflichten aus dem Mandat verpflichten Berater/-innen, dafür zu sorgen, dass der Mandant/die Mandantin so wenig Steuern wie möglich bezahlt. Bei Pflichtverletzung drohen Schadenersatzansprüche und sogar der Vorwurf der Untreue. Strafrechtlich dürfen sich Berater/-innen nicht an der Hinterziehung des Mandanten beteiligen. Insoweit trifft Berater/-innen die Pflicht, einer rechtswidrigen Verkürzung von Steuern nicht die Hand zu reichen. Verstöße können den Vorwurf von (Beihilfe zur) Steuerhinterziehung zur Folge haben. Denkbar sind auch Begünstigung und Strafvereitelung. Berufsrechtlich ist es Steuerberater/-innen einerseits untersagt, Mandant/-innen zu schädigen, andererseits, sich an einer Hinterziehung zu beteiligen.
I. Risiken des Steuerberaters und seiner Mandanten
Steuerhinterziehung / leichtfertige Steuerverkürzung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsfigur des "berufstypischen Handelns"
Geldwäsche
Begünstigung / Strafvereitelung
Verletzung von Privatgeheimnissen / Parteiverrat
II. Berufsrechtliche Implikationen im Kontext eines Strafverfahrens gegen den Berater
III. Risikovermeidung
Aufnahme von Hinweisen in die Steuererklärung
Steuerliche Korrektur / Selbstanzeige
Tätige Reue bzgl. übriger Delikte
Einlassung und Mitwirkung im Steuerstrafverfahren
Mandatsniederlegung?
Hier wird aufgezeichnet!