Startseite

Betriebsaufspaltung

Informationen:

Seminarnummer:
W 2449-Storno
Referent(en):
Thorsten Jahn
Ort/Anschrift:
Live-Online
Kategorien:
Mitarbeitende, Berufsangehörige, Live-Webinar
Geeignet für Fachberater:
Fachanwalt für Steuerrecht - 1,5 Std.
Termine:
31.05.2024 09:00 Uhr  – 10:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
119,00 € inkl. USt.

Beschreibung

Im Seminar wird die unfreiwillige und die geplante Entstehung einer Betriebsaufspaltung z.B. im Rahmen der Unternehmensnachfolge erörtert.

In diesem Zusammenhang werden die steuerrechtlichen Folgen dargestellt. Es geht auch um die Konsequenzen der teilentgeltlichen oder unentgeltlichen Überlassung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Regelungen und der BMF-Schreiben.

 

  • Allgemeine Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung
  • Steuerrechtliche Folgen
  • aktuelle Rechtsprechung zur Betriebsaufspaltung
  • Abgrenzung mitunternehmerische Betriebsaufspaltung / Zebragesellschaften
  • teilentgeltliche / unentgeltliche Überlassung an Betriebsgesellschaft (KapG oder PersG); speziell die Anwendung von § 3c Abs. 2 EStG
  • Beendigung der Betriebsaufspaltung
  • Vermeidung der Aufdeckung von stillen Reserven bei Beendigung der Betriebsaufspaltung:
    - Anwendung § 16 Abs. 3b EStG
    - Überführung nach § 6 Abs. 5 S. 1, 2 EStG
    - Übertragung nach § 6 Abs. 5 S. 3 EStG
  • Betriebsaufspaltung als Konstrukt der Unternehmensnachfolge (Vor- und Nachteile der BAS im Gegensatz zu § 20 UmwStG)

zurück zur Übersicht »