Startseite

Erbschaftsteuerliche Begünstigungen

Die im Erbschaftsteuergesetz vorgesehenen Verschonungen für Produktivvermögen können im Idealfall dazu führen, dass die Schenkung bzw. Vererbung von Unternehmensvermögen vollständig steuerfrei gestellt ist. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Überblick über die möglichen Begünstigungen

  • Verschonungsabschlag (§ 13a Abs. 1 und 10 ErbStG)
  • Abzugsbetrag (§ 13a Abs. 2 ErbStG)
  • Wertabschlag für Familienunternehmen (§ 13a Abs. 9 ErbStG)

Besonderheiten bei Großerwerben

  • Wertgrenze (§ 13a Abs. 1 Satz 1 ErbStG)
  • Modifizierter Verschonungsabschlag
  • Verschonungsbedarfsprüfung

Definition des begünstigten Produktivvermögens

  • begünstigungsfähiges Vermögen: Betriebsvermögen, Kapitalgesellschaftsanteile
  • vom begünstigungsfähigen zum begünstigten Vermögen - Verwaltungsvermögenstest

-       Prinzip/Rechenlogik (§ 13b Abs. 2 S. 1 BGB)

-       Absoluter Grenzwert für Verwaltungsverm. (§ 13b Abs. 2 S. 2 BGB)

-       Altersvorsorgevermögen

-       Gegenstände des Verwaltungsvermögens

-       Junges Verwaltungsvermögen

-       Rückwirkende Umqualifizierung v. Veraltungsverm. – Invest.-klausel

-       Berechnung des Werts des nicht begünstigten Verwaltungsverm.

-       Verwaltungsvermögen bei mehrstufigen Beteiligungen – Verbundvermögensaufstellung

-       Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften

-       Verfahrensrechtliche Gesichtspunkte, § 13a Abs. 10 ErbStG

Nachlaufende Verpflichtungen

  • Lohnsumme: Ausgangs- / Mindestlohnsumme,Nachversteuerung
  • Behaltensfrist: Behaltensfristverstöße,  Nachversteuerung
  • Doppel-Verstoß

Empfehlungen

ArtikelNr.: Video K 2327 vom 23.01.2023
Preis: 190,40 EUR