Startseite

TaxVisionDay - KI made in Europe

Informationen:

Seminarnummer:
V 2599
Referent(en):
TaxVisionDay
Ort/Anschrift:
Verbandsgeschäftsstelle, Littenstraße 10, 10179 Berlin
Kategorien:
Berufsangehörige, Präsenz-Seminar, Mitarbeitende, Praxisbegleitende Themen
Termine:
02.07.2025 10:00 Uhr  – 15:15 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglied):
224,91 € inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
343,91 € inkl. USt.

Beschreibung

 

Künstliche Intelligenz verändert die Steuerberatung und eröffnet neue Möglichkeiten zur Automatisierung, Effizienzsteigerung und Entscheidungsunterstützung. Gleichzeitig
stellt sich die Frage, welche KI-Technologien genutzt werden sollten und welche Risiken mit der Abhängigkeit von großen, außereuropäischen Anbietern verbunden sind.

Der Einsatz von KI-Tools aus Europa ist nicht nur eine Frage der technologischen Unabhängigkeit, sondern auch der Datensicherheit und regulatorischen Kontrolle.

Europäische Lösungen unterliegen den strengen Vorgaben der DSGVO und bieten damit einen besseren Schutz sensibler Mandantendaten. Eine starke europäische KI-Landschaft sichert zudem die Innovationskraft der hiesigen Wirtschaft und verhindert, dass Steuerberater von wenigen US-amerikanischen Unternehmen und deren Geschäftsmodellen abhängig werden.

Ein weiteres zentrales Thema ist die Integrität und Berufsrechtssicherheit bei der Nutzung von KI. Steuerberater müssen sicherstellen, dass ihre Arbeit weiterhin höchsten fachlichen und ethischen Standards entspricht. Europäische KI-Anbieter arbeiten enger mit nationalen Regulierungsbehörden und der Steuerberaterbranche zusammen, um Lösungen zu entwickeln, die diese Anforderungen erfüllen. 

Der TaxVisionDay 2025 setzt sich mit diesen Herausforderungen auseinander und zeigt praxisnahe Ansätze für eine sichere und zukunftsorientierte KI-Nutzung in der Steuerberatung.

 

10:00 – 10:05 Uhr | Einlass ab 9:30 Uhr Eröffnung & Begrüßung

Der TaxVisionDay 2025 wird von Matthias Steger, Vizepräsident des Steuerberaterverbandes Berlin-Brandenburg eröffnet. Er gibt einen kurzen Überblick über das Thema des Tages und wird die Bedeutung europäischer KI-Strategien für die Steuerberatung betonen sowie durch den Tag führen.

 

10:05 – 11:30 Uhr | Keynote KI als Gamechanger – Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft

Künstliche Intelligenz verändert Geschäftsmodelle, Arbeitsprozesse und Entscheidungsstrukturen in allen Bereichen der Wirtschaft. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, KI-Technologien nicht nur zu verstehen, sondern sie strategisch und effizient in ihre Prozesse zu integrieren. Doch wie lassen sich Wettbewerbsvorteile durch KI realisieren? Welche Weichen sollten Unternehmen heute stellen, um sich langfristig erfolgreich zu positionieren? Die Keynote gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen im Umgang mit KI. Dabei geht es nicht um theoretische Zukunftsvisionen, sondern um konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis. Bilal Zafar möchte Mut machen: „In Deutschland beschäftigt man sich zu häufig mit den Gefahren und Nachteilen von KI, statt mit den Chancen.“ Sein Vortrag zeigt, warum Unternehmen aktiv werden müssen, um KI nicht nur als Bedrohung, sondern als zentrale Zukunftstechnologie zu begreifen und erfolgreich zu nutzen.

Keynotespeaker: Bilal Zafar ist ein herausragender Experte für Künstliche Intelligenz und erfolgreicher Unternehmer. Er gründete die Plattform richtiggutbewerben.de, die sich zur größten deutschen Bewerbungsplattform entwickelte. Seine Expertise führte ihn an renommierte Institutionen wie die Stanford University und die Harvard Business
School, wo er sich in KI und Unternehmensführung weiterbildete. Als gefragter Keynote-Speaker berät er Unternehmen und spricht über die transformative Kraft der KI.

 

11:30 – 12:15 Uhr | Podiumsdiskussion KI in der Steuerberatung – Innovation oder Risiko?

Die Steuerberatung steht vor einer digitalen Transformation, bei der KI eine zentrale Rolle spielt. Doch wie kann man diese Technologie sinnvoll nutzen, ohne sich in Abhängigkeit von großen IT-Konzernen zu begeben? Welche berufsrechtlichen Vorgaben müssen beachtet werden? Und welchen Einfluss haben TaxTech-Unternehmen auf
die Branche? Diese Fragen werden in der Diskussionsrunde mit hochkarätigen Experten aus der KI- und Steuerberatungswelt kontrovers erörtert.

  • Bilal Zafar, KI-Experte und Unternehmer
  • Luisa Stalla, DStV, Managerin Digitale Transformation
  • Charleen Roloff, Senior Policy Advisor @eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
  • Martin Grau, Pionier, Investor und Impulsgeber im Bereich Tax-Tech
  • Jens Henke, Vizepräsident des Steuerberaterverbandes Berlin-Brandenburg

 

12:15 – 13:00 | Mittagspause & Networking

 

13:00 – 14:30 Uhr | Parallel-Sessions

  • Raum 01 KI-Strategie in der Kanzlei – Erfolgsfaktoren, Selbsteinschätzung & nächste Schritte

KI verändert die Steuerberatung – doch wie sieht eine zukunftssichere KI-Strategie aus, die Mandanten, Kanzleiteams und Geschäftsmodell gleichermaßen stärkt?

In dieser interaktiven Session gehen wir über allgemeine Trends hinaus und arbeiten an der konkreten KI-Strategie für Ihre Kanzlei. Sie entwickeln eine Bestandsaufnahme Ihrer Kanzlei im Kontext von KI, die Ihnen sofort zeigt, wo Sie strategisch stehen – und welche Weichenstellungen jetzt nötig sind.

Schwerpunkt der Session:

  • Strategische Annahmen hinterfragen & weiterentwickeln – Welche Faktoren bestimmen den langfristigen Erfolg Ihrer Kanzlei?
  • Ganzheitliche KI-Strategie für Steuerkanzleien – Von Dienstleistungen & Spezialisierung bis hin zu Personalentwicklung & Qualitätssicherung
  • Praxisnahe Selbsteinschätzung – Sie reflektieren direkt in der Session Ihre eigene Kanzlei und nehmen eine klare Bestandsaufnahme mit
  • Konkrete nächste Schritte – Welche unternehmerischen Entscheidungen Sie jetzt treffen sollten, um KI nachhaltig und gewinnbringend einzusetzen

Warum sollten Sie teilnehmen?

  • Sie wollen KI nicht nur „irgendwie“ einsetzen, sondern eine nachhaltige Strategie für Ihre Kanzlei entwickeln
  • Sie erhalten eine sofort nutzbare Bestandsaufnahme Ihrer Kanzlei – als Basis für die nächsten Schritte
  • Sie profitieren von praxisnahen Erkenntnissen & strategischer Klarheit, um KI gezielt einzusetzen

Ulf Hausmann, MBA, ist Kanzleiberater, systemischer Organisationsberater und Coach mit langjähriger Erfahrung in Strategie, Führung und Organisationsentwicklung für Steuerkanzleien. Er war zehn Jahre Marketingleiter von Ecovis und begleitet heute Kanzleien dabei, ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu gestalten, KI-Strategien zu
entwickeln und ihr Team gezielt in die Kanzleientwicklung einzubeziehen. Als Autor, Seminarleiter und Mitglied im KI-Ausschuss der Steuerberaterkammer Niedersachsen
beschäftigt er sich intensiv mit den unternehmerischen Herausforderungen und Chancen von Künstlicher Intelligenz in der Steuerberatung. Er ist Mitbegründer der Tax KI Community (www.tax-ki.com), einer Plattform für den fachlichen Austausch zu KI-Anwendungen in der Branche.

 

  • Raum 02 KI-Infrastruktur: Technische Grundlagen für den erfolgreichen KI-Einsatz in der Kanzlei

Der Nutzen von KI hängt stark von der digitalen Infrastruktur ab. Welche Voraussetzungen müssen Kanzleien schaffen, um KI effizient einzusetzen? Wie sieht eine zukunftssichere IT-Infrastruktur aus? In dieser Session erfahren Teilnehmer, welche technologischen Anforderungen für den sicheren und skalierbaren Einsatz von KI bestehen – von Cloud-Lösungen bis zur Integration bestehender Systeme.

Enrico Gabriele, Data & AI Consulting, Vertreter von STACKIT

 

  • Raum 03 KI-Prozesse: Intelligente Automatisierung in der Steuerberatung – Jetzt handeln oder den Anschluss verlieren – Einblicke aus der Praxis

KI verändert die Steuerberatung grundlegend – wer jetzt nicht handelt, riskiert den Anschluss. Doch welche Voraussetzungen braucht intelligente Automatisierung? Und wie bleibt der Mensch trotz KI unverzichtbar?

Martin Grau zeigt praxisnah, welche Kanzleiprozesse bereits heute automatisiert werden können, wo Fachwissen und Ethik entscheidend bleiben und warum die Branche sich zwingend verändern muss. Mit konkreten Beispielen aus der Praxis gibt er einen Ausblick auf die Steuerberatung von heute und morgen – und wie Kanzleien sich jetzt darauf vorbereiten.

Martin Grau ist ein Pionier, Investor und Impulsgeber im Bereich Tax-Tech und milia. io Nutzer der allerersten Stunde. milia. io ist die erste All-in-one Lösung für Steuerkanzleien und Mandanten der Zukunft. Martin Grau treibt die Digitalisierung der Steuerberatung voran und zeigt, welche Kanzleiprozesse durch KI optimiert oder
automatisiert werden können, ohne dabei den Menschen und den Berufsstand aus den Augen zu verlieren.

 

  • Raum 04 KI-Datenbanken: Ein Blick in die Zukunft der Steuerberatung mit GenIA-L by Stollfuß

KI kann steuerrechtliche Fachrecherchen erheblich beschleunigen und präzisere Ergebnisse liefern. Doch wie funktionieren KI-gestützte Datenbanken, und was ist bei ihrer Nutzung zu beachten? Wir beleuchten anhand echter Praxisfälle, wie KI die Rechercheprozesse in der Steuerberatung effizienter macht und welches Potenzial der KI-Assistent „GenIA-L by Stollfuß“ bietet. Sehen Sie, wie moderne KI-Assistenten Steuerberater bei der Informationsbeschaffung konkret unterstützen: von der Erstellung von Gutachten über die Formulierung von Mandanten-Informationen bis hin zur Vorbereitung einer Unternehmensnachfolge.

Rudi Roos ist Bereichsleiter Editorial daily Business beim Verlag Lefebvre Stollfuß, KI-begeisterter Experte für steuerrechtliche Fachdatenbanken, und blickt auf Erfahrungen in der Finanzverwaltung NRW und dem Bundesministerium der Finanzen zurück.

Georg Günther (Ass. iur.) ist Rechtsanwalt und seit 2001 beim juristischen Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland (juris) als Beauftragter für die Vertriebspartner sowie seit 2016 als Schulungsreferent tätig.

 

14:30 – 14:45 | Kaffeepause & Networking

 

14:45 – 15:15 | Ausklang bis 15:45 Uhr | Abschluss & offene Diskussion (After-Tax-Talk)

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse des Tages durch Matthias Steger. Gelegenheit für letzte Fragen und offener Austausch.

Dies ist eine Präsenzveranstaltung.

Stornierungsfristen:
bis 31.05.2025 kostenfrei
bis 10.06.2025 50 % Stornierungsgebühr 
ab 11.06.2025 100 % Stornierungsgebühr
Es kann ein Ersatzteilnehmer gemeldet werden.

zurück zur Übersicht »