Startseite

Erfolgreich motivieren: Motivation als Motor der Steuerkanzlei

Informationen:

Seminarnummer:
Storno - P 2307
Referent(en):
Dipl.-Kfm. Mathias Alm
Ort/Anschrift:
Live-Online
Kategorien:
Berufsangehörige, Mitarbeitende, Live-Webinar, Praxisbegleitende Themen
Termine:
16.05.2023 13:30 Uhr  – 17:00 Uhr
17.05.2023 13:30 Uhr  – 17:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
321,30 € inkl. USt.

Abgesagt

Beschreibung

Seit geraumer Zeit verzeichnet unsere Branche einen zunehmenden Mangel an geeignetem Personal. Dabei bilden Mitarbeiter/innen gerade in Zeiten zunehmender Digitalisierung mehr denn je das wichtigste Leistungspotenzial unserer Steuerkanzlei - sie sind und bleiben der entscheidende Faktor für den Kanzleierfolg. Damit angesichts des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels (Generation Z, Internetberatung) Mitarbeiter/innen leistungsfähig und leistungsbereit bleiben, kommt der Kanzleileitung und der durch sie geprägten Führungs- und Leistungskultur die Schlüsselverantwortung zu. Um Mitarbeiter/innen zu gewinnen und langfristig binden zu können, ist eine motivierende Führung und Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Zumal Kanzleimitarbeiter/innen im Schnitt ein Drittel ihrer Arbeitszeit unproduktiv verbringen und es oft nur wenig flankierende Maßnahmen gibt, um sie systematisch zu motivieren.

Für eine moderne Kanzleileitung sollte das Motivieren demnach zu den täglichen Aufgaben gehören – leider ist dies längst nicht immer der Fall. Das liegt zum einen an mangelnden Erkenntnissen, zum anderen an fehlendem Praxistransfer. Hier setzt das Seminar an, indem es die wichtigsten psychologischen Erkenntnisse zur Motivation mit hoher Relevanz für die Praxis zusammenfasst - von Kollegen für Kollegen.

  1. Motivation, Motive, Bedürfnisse & Werte
  2. Häufige Irrtümer über Motivation
  3. Die fünf Schlüssel zu erfolgreicher Motivation

3.1   Arbeitsinhalte: eine am Menschen orientierte Gestaltung der Arbeit

3.2   Ziele: Menschen haben ein zielorientiertes Verhalten

3.3   Äußere Anreize: Zuckerbrot und Peitsche oder Mitarbeiter-Verhaltens-Modellierung

3.4   Intrinsische Motivation: die Freude an der Tätigkeit selbst

3.5   Gewohnheiten herbeiführen: die hohe Kunst der Motivation

  1. Warum und wie bereits bei der Personalauswahl auf Motivation geachtet werden muss

zurück zur Übersicht »