FSB GmbH
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030 2759 59-80
Fax: 030 2759 59-88
E-Mail: info@fsb-fachinstitut.de
Zu Unrecht wird der Kleinunternehmer in der Praxis als nicht notwendiges Beratungsmandat wahrgenommen. Vieles konzentriert sich auf den Zeitraum der Existenzgründung oder das Nebengewerbe. Aber die Regelungen des Umsatzsteuerrechts zum Kleinunternehmer haben wesentlich mehr Bedeutung in der täglichen Kanzleiarbeit. Da der Unternehmer nicht durch Antrag, sondern aufgrund Erfüllung des gesetzlichen Tatbestandes zum Kleinunternehmer wird, heißt es diese Tatbestände und vor allem die Konsequenzen ihres Vorliegens genau zu betrachten. Versäumt man dies, drohen zum Teil erhebliche finanzielle Schäden auf Seiten des Mandanten und damit wächst das Haftungsrisiko der Steuerkanzlei. Aber es bieten sich auch Möglichkeit durch den aktiven Umgang mit dem Kleinunternehmer, sei es durch dessen Abwahl als auch seine bewusste Herbeiführung.
Das Webinar gibt dem Praktiker einen Überblick der gesetzlichen Grundlagen zum Kleinunternehmer nach § 19 UStG und zeigt Chancen und Risiken auf. Damit legt es den Grundstein für eine optimale Betreuung des Mandanten. Ein Muss für jeden Praktiker!
I. Einführung
II. Grundlagen des § 19 UStG
III. Konsequenzen
IV. Der Kleinunternehmer
in der Existenzgründung
als Nebentätigkeit
als Gestaltungsvariante
und der Vorsteuerabzug
. im Reverse-Charge-Verfahren
am Ende der beruflichen Betätigung
den niemand bemerkt hat
in der Rechtsprechung
und die Immobilie
bei Ärzten und anderen steuerfreien Betätigungen
V. Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen