Startseite

Steuerliche Gestaltung von Vermögensübertragungen in der Ehe und danach

Informationen:

Seminarnummer:
K 23129
Referent(en):
Dipl.-Kfm. LL.M.Matthias Weidmann
Ort/Anschrift:
Live-Online
Kategorien:
Mitarbeitende, Berufsangehörige, Live-Webinar
Termine:
16.10.2023 09:00 Uhr  – 12:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
154,70 € inkl. USt.

Beschreibung

1. Unterschiedliche Definitionen von Schenkungen im Zivil- und Steuerrecht (BGH versus BFH), u. a. mit dem Ziel: Sensibilisieren, was überhaupt Schenkungen sind, Stichworte und / oder – Konto und Stichwort Fiktion von Schenkungen; Praxisbeispiele von Schenkungen zwischen Ehegatten

2. Wie können Schenkungen vermieden/gestaltet werden?

  • Privatautonome Vereinbarung / Vertrag mit Zuweisung der Vermögenswerte
  • Darlehensverträgen
  • Getrennte Konten
  • Gelegenheitsgeschenke
  • Subsumtion unter Hausrat
  • Freibetragsnutzung
  • Güterstandschaukel, Anrechnung von Vorschenkungen auf den Zugewinnausgleichsanspruch: Entfällt damit auch der Hinterziehungszins und der strafrechtliche Vorwurf rückwirkend?

3. Was sind die Konsequenzen aus dem Urteil BFH vom Urteil vom 01.09.2021, II R 40/19, DStR 2022, 148? „Regeln zukünftige Eheleute die Rechtsfolgen ihrer Eheschließung umfassend individuell und sehen sie für den Fall der Beendigung der Ehe Zahlungen eines Ehepartners in einer bestimmten Höhe vor, die erst zum Zeitpunkt der Ehescheidung zu leisten sind ("Bedarfsabfindung"), liegt keine freigebige Zuwendung vor“

4. Folgen aus der NV Entscheidung der Finanzverwaltung vom März 2023? Alles wieder auf Null und zurück zum Start, aber nicht über Los?

zurück zur Übersicht »