Startseite

27. Herbstfachtagung "Rund um Immobilien in der Zukunft"

Informationen:

Seminarnummer:
V 2303
Referent(en):
Steuerberaterverband, Markus Perschon, Dirk Krohn
Ort/Anschrift:
Dorint-Hotel Sanssouci Potsdam, Jägerallee 20, 14469 Potsdam
Kategorien:
Mitarbeitende, Berufsangehörige, Präsenz-Seminar, Verband
Geeignet für Fachberater:
Fachanwalt für Steuerrecht
Termine:
26.09.2023 09:00 Uhr  – 17:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglied):
200,00 €
Preis (Nicht-Mitglieder):
280,00 €

Beschreibung

27. Herbstfachtagung 26.09.2023

"Rund um Immobilien in der Zukunft"


Die 27. Herbstfachtagung ist eine Präsenzveranstaltung.

9:00 UhrEröffnung und Begrüßung
 Carsten Butenschön, Steuerberater

 

9:15 Uhr

Präsident Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg e.V.

Grußwort

 Katrin Lange, Ministerin
 Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg
  
9:30 UhrVortrag 27. Herbstfachtagung "Rund um Immobilien in der Zukunft"
 Dipl.-Fw. (FH) StOAR Dirk Krohn
 Dipl.-Fw. Markus Perschon, Steuerberater
  
10:30 UhrKaffeepause mit Gelegenheit zum Besuch der Fachausstellung
  
11:00 UhrFortsetzung:
 Vortrag 27. Herbstfachtagung "Rund um Immobilien in der Zukunft"
 Dipl.-Fw. (FH) StOAR Dirk Krohn
 Dipl.-Fw. Markus Perschon, Steuerberater
  
12:30 UhrMittagspause
  
13:30 UhrFortsetzung:
 Vortrag 27. Herbstfachtagung "Rund um Immobilien in der Zukunft"
 Dipl.-Fw. (FH) StOAR Dirk Krohn
 Dipl.-Fw. Markus Perschon, Steuerberater
  
15:00 UhrKaffeepause mit Gelegenheit zum Besuch der Fachausstellung
  
15:30 UhrFortsetzung:
 Vortrag 27. Herbstfachtagung "Rund um Immobilien in der Zukunft"
 Dipl.-Fw. (FH) StOAR Dirk Krohn
 Dipl.-Fw. Markus Perschon, Steuerberater
  
16:50 UhrSchlussworte
 Carsten Butenschön, Steuerberater
 Präsident Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg e.V.
  
17:00 UhrEnde der Tagung

Die GmbH wird als Rechtsform für die Verwaltung von Immobilien immer häufiger genutzt. Die 27. Herbstfachtagung beleuchtet u. a. die tatsächliche Vorteilhaftigkeit der Rechtsformwahl und zeigt vor allem die Fallstricke für die steuerliche Beratung in Bezug auf die Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe-, Umsatz- sowie Erbschaft- bzw. Schenkungssteuer auf. In der Abwägung der Vor- und Nachteile muss im Rahmen der ganzheitlichen steuerlichen Beratung auch die spätere Übertragung von Anteilen auf die nächste Generation einbezogen werden.

Die Immobilien-GmbH

  • Abwägung der steuerlichen Vor- und Nachteile mit Blick auf alle relevanten Steuerarten
  • „Rein“ in die Immobilien-GmbH
  • Übertragung von Grundstücken aus dem Privatvermögen auf eine Immobilien-GmbH
    • Hebung stiller Reserven – Gesellschaftsrechte, Darlehen, verdeckte Einlage
    • Vermeidung einer vollen Grunderwerbsteuerbelastung
    • Fallstricke für die Umsatzsteuer
  • Laufende steuerliche Beratung einer Immobilien-GmbH, u. a.
    • Größte Gefahrenquelle: Erweiterte Kürzung (GewSt)– Was ist erlaubt, was nicht?
      • Abgrenzung begünstigte, unschädliche, schädliche Tätigkeiten
      • Grenzen Erweiterung der unschädlichen Tätigkeiten durch das Fondsstandortgesetz für erneuerbare Energien und Ladestationen
      • Aktuelle Entwicklung in der Rechtsprechung
  • Übertragung von Anteilen an einer Immobilien-GmbH, u. a.
    • Übertragung von Anteilen zur vorweggenommenen Erbfolge
      • Einkommensteuer, Schenkungsteuer
    • Erbfall
  • Grunderwerbsteuerliche Besonderheiten zur Übertragung von Anteilen an einer Immobilien-GmbH
    • Anzeigepflichten und Sanktionen einer nicht erfolgten oder unrichtigen Anzeige
    • Überblick über die neuen Share-Deal-Regelungen und deren Anwendungsregelungen
    • Grundsätze und Besonderheiten des Tatbestands nach § 1 Abs. 2b GrEStG (Übergang von Anteilen an einer Immobilien-GmbH
    • Darstellung der größten Haftungsfalle beim Erwerb von Anteilen an einer Immobilien-GmbH (Signing / Closing)
    • Grunderwerbsteuerliche Befreiungen beim Erbfall und bei Schenkungen von Anteilen an einer Immobilien-GmbH

 

Weitere Immobilien-Themen

  • Übertragung von Immobilien innerhalb der Familie – Gestaltungsideen und -möglichkeiten
    • Nießbrauchvorbehalt vs. Versorgungsleistung
  • „Schutz“ von stillen Reserven bei betrieblichen Immobilien i.Z.m. Betriebsaufgabe/-veräußerung
    • Gestaltungsoptionen nach Aufgabe der Gesamtplanrechtsprechung
  • Aktuelle Problemstellung: Sanierung von Immobilien – Anschaffungs-/Herstellungskosten oder sofort abzugsfähige Erhaltungsaufwendungen
  • Schneller Abschreiben: Nachweis einer kürzeren Nutzungsdauer 
  • Option nach § 1a KStG einer Immobilien-PersG zur Besteuerung wie eine Kapitalgesellschaft
    • Ist die Option bei vermögensverwaltenden PersG sinnvoll und möglich?
      • Erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung
      • Schaffung von neuem Afa-Volumen
    • Ertragssteuerliche Gefahren
    • Grunderwerbsteuerliche Gefahren
    • Auswirkungen auf die ErbSt bwz. Schenkungssteuer


Stornierungsbedingungen:

Eine kostenfreie Stornierung ist bis 18.09.2023 möglich. Bei Stornierungen ab 19.09.2023 wird die Tagungsgebühr komplett berechnet.

zurück zur Übersicht »