FSB GmbH
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030 2759 59-80
Fax: 030 2759 59-88
E-Mail: info@fsb-fachinstitut.de
Beide Themen werden unter Berücksichtigung der gesetzlichen Fundstellen nach MoPeG sowohl handelsrechtlich als auch steuerrechtlich dargestellt. Hierbei gelten alle Konsequenzen sowohl für bilanzierende Unternehmen als auch für Einnahmen-Überschuss-Rechner.
Gesellschafterwechsel:
Diese gesellschafsrechtliche Situation führt in nahezu allen Fällen zu einer Ergänzungsbilanz bzw. Ergänzungsbereich (ErgB). Im Seminar wird neben der Entstehung der ErgB auch die Weiterentwicklung gezeigt.
- Handelsrechtliche Konsequenzen
- Steuerrechtliche Konsequenzen:
o Im Zeitpunkt des Wechsels für den veräußernden Gesellschafter
o Im Zeitpunkt des Wechsels für den erwerbenden Gesellschafter
o Entgeltliche und unentgeltliche Übertragung des Mitunternehmeranteils
o Negatives Kapitalkonto
o Vorhandene steuerfreie Rücklagen
- Umsatzsteuerlich Folgen
- Grunderwerbsteuerliche Folgen
- Weiterentwicklung im Ergänzungsbereich nach BMF-Schreiben vom 19.12.2016
- Besondere Fallkonstellationen u.a. Gesamtplanrechtsprechung
- Abschließender Praxisfall
Ausscheiden eines Gesellschafters:
Es geht dabei um die Fortführung der Gesellschaft bei gleichmäßiger Anwachsung der Anteile bei den verbleibenden Gesellschaftern. Hier werden keine ErgB benötigt.
- Handelsrechtliche Konsequenzen (u.a. IDW RS HFA 7)
- Steuerrechtliche Konsequenzen:
o Abfindungsanspruch ausscheidender Gesellschafter
o Anwachsung bei den verbleibenden Gesellschaftern
o Aufstockungsmethode – ohne Ergänzungsbilanz
- Umsatzsteuerliche Folgen
- Grunderwerbsteuerliche Folgen
- Sachwertabfindung:
o In das Privatvermögen
o In das BV oder SBV – unechte Realteilung
o BMF-Schreiben 19.12.2018
o Spitzenausgleich
- Weiterentwicklung der Handelsbilanz nach IDW
- Weiterentwicklung der Steuerbilanz – gesplittete AfA-Reihen
- Besondere Fallkonstellationen - Gesamtplanrechtsprechung