FSB GmbH
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030 2759 59-80
Fax: 030 2759 59-88
E-Mail: info@fsb-fachinstitut.de
Erfahren Sie in dieser Webinar-Reihe alles Wissenswerte zum Thema E-Rechnung. Von den Grundlagen für das Arbeiten mit einer Rechnung und den neuen gesetzlichen Anforderungen an die E-Rechnung im Bereich B2B/B2C bis zu den entwickelten Standards ZUGFeRD und XRechnung (B2G) werden Sie hier voll umfänglich in das Thema e-invoicing eingeführt.
Durch viele praktische Beispiele, Schaubilder und Checklisten können Sie anschließend das erworbene Know how rechtssicher an die Mandantschaft weitergeben.
Die Webinar-Reihe besteht aus 6 Modulen, die zwar grundsätzlich aufeinander aufbauen, jedoch bei Bedarf auch einzeln gebucht werden können, da sie alle speziell aufbereitete, separate Themenbereiche erläutern.
Modul 4: Die E-Rechnung (XRechnung) an die öffentliche Verwaltung
1 Einleitung
1.1 Richtlinie 2014/55 EU vom 16.04.2014
2 Rechtliche Grundlagen auf Bundesebene
2.1 E-Rechnungsgesetz vom 10.04.2017
2.2 E-Rechnungsverordnung vom 06.09.2017
2.3 Öffentliche Auftraggeber des Bundes (Aufstellung)
3 Die XRechnung – E-Rechnung für öffentliche Auftraggeber
3.1 Kernelemente einer E-Rechnung
3.2 XRechnung als Anwenderspezifikation der EU-Norm EN 16931
3.3 Pflichtangaben in der XRechnung
3.4 Die neue Leitweg-Identifikationsnummer
4 Umsetzung der EU-Richtlinie auf Länderebene - Landesbehörden
4.1 Umsetzungsfrist laut EU-Richtlinie
4.2 Unterschiedliche Umsetzung in den Bundesländern
4.3 Öffentliche Auftraggeber der Länder (Aufstellung)
5 Übertragungswege der XRechnung
5.1 Zentrale Rechnungseingangsplattformen des Bundes – ZRE
5.1.1Weberfassung
5.1.2Upload
5.1.3PEPPOL - Webservice
5.1.4E-Mail / De-Mail
5.2 Zusammenfassung ZRE-Übertragungskanäle
5.3 OZG-konforme Rechnungseingangsplattform des Bundes – OZG-RE
5.4 Unterschied zwischen ZRE und OZG-RE
6 XRechnung – Bund-Länderübersicht