FSB GmbH
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030 2759 59-80
Fax: 030 2759 59-88
E-Mail: info@fsb-fachinstitut.de
Erfahren Sie in dieser Webinar-Reihe alles Wissenswerte zum Thema E-Rechnung. Von den Grundlagen für das Arbeiten mit einer Rechnung und den neuen gesetzlichen Anforderungen an die E-Rechnung im Bereich B2B/B2C bis zu den entwickelten Standards ZUGFeRD und XRechnung (B2G) werden Sie hier voll umfänglich in das Thema e-invoicing eingeführt.
Durch viele praktische Beispiele, Schaubilder und Checklisten können Sie anschließend das erworbene Know how rechtssicher an die Mandantschaft weitergeben.
Die Webinar-Reihe besteht aus 6 Modulen, die zwar grundsätzlich aufeinander aufbauen, jedoch bei Bedarf auch einzeln gebucht werden können, da sie alle speziell aufbereitete, separate Themenbereiche erläutern.
Modul 3: Tipps bei der praktischen Arbeit mit der E-Rechnung
1 Überprüfungs- und Sanktionsmöglichkeiten der Finanzverwaltung
1.1 Überprüfung der Pflichtvoraussetzung für eine korrekte Rechnung
1.2 Überprüfung der ordnungsgemäßen, unveränderbaren Archivierung
1.3 Überprüfung im Umsatzsteuer-Voranmeldungs-Verfahren
1.4 Verfahrensdokumentation E-Rechnungs-Prozess
1.5 Ausdrucken von E-Rechnungen – GoBD vs. § 15 Abs.1 Nr.1 UStG
1.6 Zuschätzungsmöglichkeit
1.7 Geldbuße nach § 26a UStG
2 Checklisten für die neuen Regelungen
2.1 Checkliste Eingangsseite – Kreditoren:
2.2 Checkliste Ausgangsseite – Debitoren:
2.3 Checkliste zur Einführung eines DMS
3 Dokumenten-Management-System (= DMS) und Enterprise-Content Management-System (= ECM)
3.1 ECM / DMS – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
3.2 Beispiel Ceyoniq Technology
3.3 Beispiel Proxess