Startseite

E-Rechnungen 2025

Informationen:

Seminarnummer:
P 2521 Modul 1-6
Referent(en):
Elmar Mohl
Ort/Anschrift:
Live-Online
Enthaltene Seminare:
Kategorien:
Praxisbegleitende Themen, Berufsangehörige, Mitarbeitende, Live-Webinar
Termine:
26.03.2025 11:30 Uhr  – 13:30 Uhr
02.04.2025 11:30 Uhr  – 13:30 Uhr
09.04.2025 11:30 Uhr  – 13:30 Uhr
16.04.2025 11:30 Uhr  – 13:30 Uhr
23.04.2025 11:30 Uhr  – 13:30 Uhr
30.04.2025 11:30 Uhr  – 14:00 Uhr
Preis:
833,00 € inkl. USt.

Beschreibung

Erfahren Sie in dieser Webinar-Reihe alles Wissenswerte zum Thema E-Rechnung. Von den Grundlagen für das Arbeiten mit einer Rechnung und den neuen gesetzlichen Anforderungen an die E-Rechnung im Bereich B2B/B2C bis zu den entwickelten Standards ZUGFeRD und XRechnung (B2G) werden Sie hier voll umfänglich in das Thema e-invoicing eingeführt.
Durch viele praktische Beispiele, Schaubilder und Checklisten können Sie anschließend das erworbene Know how rechtssicher an die Mandantschaft weitergeben.
Die Webinar-Reihe besteht aus 6 Modulen, die zwar grundsätzlich aufeinander aufbauen, jedoch bei Bedarf auch einzeln gebucht werden können, da sie alle speziell aufbereitete, separate Themenbereiche erläutern.

Modul 1: Gesetzliche Vorgaben an jede E-Rechnung
1 Grundvoraussetzungen an eine anzuerkennende E-Rechnung
1.1 Pflichtangaben in der Rechnung / die Rechnungsprüfung
1.2 Verpflichtung zur Rechnungsausstellung im Steuerrecht
1.3 Rückwirkung der Rechnungsberichtigung
2 Anforderungen an die E-Rechnung aus den GoBD
2.1 Unveränderbarkeit (§ 146 Absatz 4 AO, § 239 Absatz 3 HGB)
2.1.1 Zeitpunkt der Erzeugung der Unveränderbarkeit
2.1.2 Möglichkeiten zur Erzeugung der Unveränderbarkeit
2.1.3 Verstöße gegen die Unveränderbarkeit - Beispiel aus der Praxis
2.1.4 Praxistipps zum GoBD konformen Arbeiten mit Office-Formaten
2.2 Aufbewahrung (Rz. 113- 124 GoBD)
3 Speichertechnologien für die (revisionssichere) unveränderbare, elektronische Archivierung
3.1 WORM - Medien
3.2 Aktuelle Technologien

Modul 2: Digitalisierung von Papierdokumenten –Ersetzendes Scannen
1 Einleitung
2 Rechtliche Voraussetzungen beim Scannen
2.1 Gesetzesvorgaben und anwendungsspezifische Aufbewahrungspflichten
2.2 Vorgaben aus den GoBD
3 Vernichtung der Original-Papierdokumente
3.1 keine Vernichtung folgender Originaldokumente erlaubt
3.2 Vernichtung der Originale aus steuerlicher Sicht und der ZPO
4 Ersetzendes Scannen
4.1 Technische Richtlinie zum ersetzenden Scannen (BSI TR RESISCAN)
4.2 Musterverfahrensdokumentation - Beispiel
5 Mobiles Scannen
5.1 Beispiel kostenlose Scan-App – Adobe Scan:
5.2 Beispiele Anbieter mobile Scanner-Apps
5.3 Steuerliche Vorgaben mobiles Scannen 24

Modul 3: Tipps bei der praktischen Arbeit mit der E-Rechnung
1 Überprüfungs- und Sanktionsmöglichkeiten der Finanzverwaltung
1.1 Überprüfung der Pflichtvoraussetzung für eine korrekte Rechnung
1.2 Überprüfung der ordnungsgemäßen, unveränderbaren Archivierung
1.3 Überprüfung im Umsatzsteuer-Voranmeldungs-Verfahren
1.4 Verfahrensdokumentation E-Rechnungs-Prozess
1.5 Ausdrucken von E-Rechnungen – GoBD vs. § 15 Abs.1 Nr.1 UStG
1.6 Zuschätzungsmöglichkeit
1.7 Geldbuße nach § 26a UStG
2 Checklisten für die neuen Regelungen
2.1 Checkliste Eingangsseite – Kreditoren:
2.2 Checkliste Ausgangsseite – Debitoren:
2.3 Checkliste zur Einführung eines DMS
3 Dokumenten-Management-System (= DMS) und Enterprise-Content Management-System (= ECM)
3.1 ECM / DMS – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
3.2 Beispiel Ceyoniq Technology
3.3 Beispiel Proxess

Modul 4: Die E-Rechnung (XRechnung) an die öffentliche Verwaltung
1 Einleitung
1.1 Richtlinie 2014/55 EU vom 16.04.2014
2 Rechtliche Grundlagen auf Bundesebene
2.1 E-Rechnungsgesetz vom 10.04.2017
2.2 E-Rechnungsverordnung vom 06.09.2017
2.3 Öffentliche Auftraggeber des Bundes (Aufstellung)
3 Die XRechnung – E-Rechnung für öffentliche Auftraggeber
3.1 Kernelemente einer E-Rechnung
3.2 XRechnung als Anwenderspezifikation der EU-Norm EN 16931
3.3 Pflichtangaben in der XRechnung
3.4 Die neue Leitweg-Identifikationsnummer
4 Umsetzung der EU-Richtlinie auf Länderebene - Landesbehörden
4.1 Umsetzungsfrist laut EU-Richtlinie
4.2 Unterschiedliche Umsetzung in den Bundesländern
4.3 Öffentliche Auftraggeber der Länder (Aufstellung)
5 Übertragungswege der XRechnung
5.1 Zentrale Rechnungseingangsplattformen des Bundes – ZRE
5.1.1Weberfassung
5.1.2Upload
5.1.3PEPPOL - Webservice
5.1.4E-Mail / De-Mail
5.2 Zusammenfassung ZRE-Übertragungskanäle
5.3 OZG-konforme Rechnungseingangsplattform des Bundes – OZG-RE
5.4 Unterschied zwischen ZRE und OZG-RE
6 XRechnung – Bund-Länderübersicht

Modul 5: Die E-Rechnung für ganz Deutschland – ZUGFeRD
1 Einleitung
1.1 Warum ZUGFeRD – Was ist ZUGFeRD
1.2 Das PDF-Format – Anfänge und Weiterentwicklung
1.3 Die ZUGFeRD-Prinzipien
1.4 Die ZUGFeRD – Profile
1.5 Schaubilder für eine ZUGFeRD-Rechnung
1.6 Anbieter ZUGFeRD-kompatibler Software
1.7 Die verschiedenen ZUGFeRD-Versionen und ihre Bedeutung
1.8 Erstellung von Ausgangsrechnungen im ZUGFeRD Format am Beispiel Hamburger Software
1.9 ZUGFeRD in SAP®

Modul 6: 𝐃𝐢𝐞 𝐯𝐞𝐫𝐩𝐟𝐥𝐢𝐜𝐡𝐭𝐞𝐧𝐝𝐞 𝐄-𝐑𝐞𝐜𝐡𝐧𝐮𝐧𝐠 𝐚𝐛 01.01.2025
1 Einführung der verpflichtende E-Rechnung im Bereich B2B – EU-Standard
1.1 EU- Bestrebungen zu einem einheitlichen Standard
1.2 Zeitplan der VIDA-Initiative
2 Einführung der verpflichtenden E-Rechnung im Bereich B2B in Deutschland ab dem 01.01.2025
2.1 Ermächtigungsantrag Deutschlands nach Art. 395 MwStSystRL
2.2 Die neue E-Rechnung laut Wachstumschancengesetz - gesetzliche Neuerungen ab 01.01.2025
2.3 BMF-Schreiben vom 15.10.2024
2.4 Wesentliche Kernaussagen zu den neuen gesetzlichen Regelungen ab 01.01.2025 und folgende Jahre

3 Praktische Tipps zur Umsetzung der neuen Regelungen
3.1 Checkliste zur Umstellung auf die E-Rechnung
3.2 Beispiele für xml-viewer zum Darstellen einer E-Rechnung
3.3 Beispiele für kostenpflichtige und kostenlose Programme zum

zurück zur Übersicht »