FSB GmbH
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030 2759 59-80
Fax: 030 2759 59-88
E-Mail: info@fsb-fachinstitut.de
Die Reise – Jahresabschluss der GmbH
Angefangen vom Verständnis der GmbH als juristische Person, die Kraft Gesetzes den Rechnungslegungsvorschriften der Kaufleute folgt, über das strenge Niederstwertprinzip, Rechnungsabgrenzungen, Steuerlatenzen sowie Rückstellungen, und vielem mehr, erreicht diese Webinarreihe ihren Höhepunkt in den ergänzenden Berichterstattungen, wie Anhang und Lagebericht. Am Ende steht der Jahresabschluss, der nicht ausschließlich dem Finanzamt zu widmen ist , sondern einer Vielzahl von Stakeholdern umfangreiche Informationen und Auskünfte über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der GmbH erteilen soll. Als Reisebegleiter – oder besser: als Webinarteilnehmer – wird die Kompetenz erlernt, den Jahresabschluss der GmbH entsprechend den gesetzlichen Anforderungen aufstellen zu können. Es gilt: jede Reise bietet neue Einblicke.
Teil I Jahresabschluss der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
– Ein Vorspiel
I.A. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen
I.B. Buchführung und Jahresabschluss – Einordnung der gesetzlichen Regelungen
I.B.a Welche Gesetze sind zu beachten?
I.B.b Buchführungsgrundsätze
b.1. Regelungen nach Handels- bzw. Steuerrecht
b.2. Maßgeblichkeit
I.B.c Rechtsformspezifische Besonderheiten zum Jahresabschluss
c.1. Kaufleute
c.2. Kapitalgesellschaften
I.B.d Bilanzierungsgrundsätze
I.B.e Begriffe: wirtschaftliche Zugehörigkeit, Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut
I.C. Organisatorische Abwicklung des Prozesses Jahresabschlusserstellung sowie berufsständische Begleitung
Teil II GmbH – Aufbau des Jahresabschlusses sowie Bilanzierung und Bewertung von Aktivvermögen
II.A. Größenabhängiger Aufbau und Gliederung
II.B. Aktives Vermögen
II.B.a Anlagevermögen – Bilanzierung und Bewertung
II.B.b Umlaufvermögen – Bilanzierung und Bewertung
II.B.c Rechnungsabgrenzung
II.B.d Aktive Steuerlatenz
II.B.e Nicht gedeckte Fehlbeträge
Teil III GmbH – Bilanzierung und Bewertung von Passivvermögen, Gewinn- und Verlustrechnung sowie besondere Vermerke
III.A. Passives Vermögen
III.A.a Eigenkapital
III.A.b Rückstellungen und Verbindlichkeiten
III.A.c Rechnungsabgrenzung
III.A.d Passive Steuerlatenz
III.B. Haftungsverhältnisse: Bilanzvermerke
III.C. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
III.C.a Verfahrensarten der Ergebnisdarstellung
III.C.b Einzelposten der GuV
III.C.c Besonderheit: Jahres- und Bilanzergebnis
Teil IV GmbH – Ergänzende Instrumente der Berichterstattung
IV.A. Nebenrechnungen zum Jahresabschluss: Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel sowie Segmentberichterstattung
IV.B. Der Anhang
IV.C. Der Lagebericht
IV.D. Offenlegung des Jahresabschlusses einer GmbH