Startseite

Fachtag Lohnpraxis - Präsenztermin

Informationen:

Seminarnummer:
M 2421
Referent(en):
Markus Stier
Ort/Anschrift:
FSB Geschäftsstelle, Littenstraße 10, 10179 Berlin
Kategorien:
Mitarbeitende
Termine:
24.06.2024 09:00 Uhr  – 16:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
309,40 € inkl. USt.

Beschreibung

Alle wichtigen Neuerungen und Änderungen aus Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht – praxisnah und aktuell.

Der Fachtag Lohnpraxis hat für Sie die richtigen Antworten auf Ihre Praxisfragen und informiert Sie tagesaktuell über die wichtigen Maßnahmen.

Dennoch vernachlässigen wir nicht den Blick auf weitere Gesetzesänderungen. Wir informieren Sie umfassend und blicken daher auch ausführlich auf Änderungen und aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Ergänzt werden die Themen mit allem Wichtigen aus dem Bereich Arbeitsrecht.

Für die Erstellung der Lohn- und Gehaltsabrechnung ist ein umfassendes Fachwissen notwendig. Neben dem Fachwissen ist es wichtig, aktuelle Änderungen und Rechtsprechungen zu kennen und umzusetzen. Mit dem Fachtag Lohnpraxis bietet die FSB GmbH seit Jahren einen hochinformativen und spannenden Seminartag. Wir
informieren Sie praxisbezogen über alles Wichtige für Ihre tägliche Arbeit. Sie sind somit bestens für die Arbeit in der Entgeltabrechnung gerüstet und können Ihre
Mandanten über Änderungen informieren. Die Themen werden der aktuellen Entwicklung angepasst. Wir stellen somit sicher, dass Sie über die Gesetzgebungsverfahren und BMFSchreiben aktuell informiert werden und Ihnen nichts Wichtiges für Ihre tägliche Arbeit entgeht.

Lohnsteuerrecht

  • Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie
    Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz)
    - Änderungen bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
       - Rückwirkende Änderungen ab 01.01.2024
       - Besonderheiten bei der Sozialversicherung
    - Langsameres Abschmelzen des Versorgungsfrei- und Altersentlastungsbetrages
    - Wegfall der Tarifermäßigung nach § 34 Abs. 1 EStG im Lohnsteuerabzugsverfahren
    - Abruf der Steuer-ID für Bestandsfälle
  • Planungen für ein Jahressteuergesetz 2024 (Planung)
    - Vermeidung von Doppelbesteuerung bei Renten
    - Pauschalbesteuerung eines Mobilitätsbudgets
    - Konzernklausel bei Mitarbeiterbeteiligungen
  • Anwendungserlasse zur Abgabenordnung
    - Homeoffice keine Betriebsstätte des Arbeitgebers
    - Coworking Space als Auswärtstätigkeit
  • BMF-Schreiben und weitere Veröffentlichungen
    - BMF-Schreiben zur Anwendung des § 3 Nr. 15 EStG
    - BMF-Schreiben zum Abruf der Steuer-Identifikationsnummer
    - BMF-Schreiben zum neuen Programmablaufplan
    - Überarbeitetes BMF-Schreiben zur steuerlichen Behandlung des Arbeitslohns nach den Doppelbesteuerungsabkommen
    - Ausführungen zum Arbeiten im Homeoffice
  • BMF-Schreiben zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung (Entwurf)
  • Schreiben je nach Stand der Veröffentlichung

Sozialversicherungsrecht

  • Familien-Startzeit-Gesetz
    - Partnerschaftsurlaub nach der Geburt des Kindes
    - Partnerschaftslohn und Partnerschaftsgeld
    - Anspruchsvoraussetzungen und Erstattung an Arbeitgeber
    - Definition Partner und Möglichkeiten der Inanspruchnahme
  • Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz
    - Änderungen durch das Wachstumschancengesetz
       - Erstattung der zu viel gezahlten Beiträge
       - Verzinsung des Erstattungsanspruchs
       - Erstattung durch die beitragsabzuführende Stelle
  • Meldung zur Elternzeit
    - Beginn und Ende der Elternzeit
    - Meldezeiträume
    - Meldefristen bei gesetzlich und freiwillig krankenversicherten Beschäftigten
    - Teilzeit während der Elternzeit
  • Abrechnung von Beschäftigten während der Elternzeit
  • Digitaler Abruf der gesetzlichen Krankenkasse
    - Abrufmöglichkeit für Arbeitgeber
    - Fristen für den Abruf
    - Rückmeldegründe
  • Digitaler Abruf von Unbedenklichkeitsbescheinigungen
    - Gründe für eine Unbedenklichkeitsbescheinigung
    - Formen des Abrufes
    - Was antworten die Krankenkassen
  • Geringfügigkeitsrichtlinie vom 14.12.2023
    - Anpassung an den gesetzlichen Mindestlohn
    - Wegfall der Bestandsregelungen
    - Weitere Änderungen
  • Rechtsprechung des SG Landshut zur kurzfristigen Beschäftigung
    - Wiederholte Beschäftigung von Arbeitnehmern
    - Prüfung der Berufsmäßigkeit
  • Rechtsprechung des BSG zur Beitragspflicht bei Betriebsveranstaltungen
  • Veröffentlichungen u. a. der Spitzenverbände
    - Zeitgrenzen für Wertguthabenvereinbarungen
    - Wertguthabenvereinbarungen zur Beendigung einer Beschäftigung und Einbringung von einmalig gezahltem Arbeitsentgelt in Wertguthaben
    - Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung bei zeitgleichem Bezug einer Rente

Arbeitsrecht

  • Viertes Bürokratieentlastungsgesetz (Entwurf)
    - Textform statt Schriftform
    - Weitere geplante Änderungen


Beachten Sie, dass die Themen der aktuellen gesetzlichen Entwicklungen und dem Stand
der Veröffentlichungen angepasst werden.

inkl. Mittagsimbiss

zurück zur Übersicht »