FSB GmbH
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030 2759 59-80
Fax: 030 2759 59-88
E-Mail: info@fsb-fachinstitut.de
19.05.2021 | 09:00 Uhr – 16:00 Uhr |
Mitte 2021 ist es an der Zeit, an Hand der neuen Erklärungsvordrucke die Körperschaftsteuer-Erklärungen 2020 zu erstellen.
Vorhandene Rechtskenntnisse können durch den Besuch dieses Seminars sowohl aufgefrischt, aber auch vertieft werden.
I. Allgemeine Hinweise zu den Steuererklärungen
1. Abgabefrist
2. Form der Steuererklärungsvordrucke
3. Die verschiedenen Körperschaftsteuer-Erklärungsvordrucke 2020
II. Neuigkeiten, Hinweise und typische Fehlerquellen zu den wichtigsten KSt-Erklärungsvordrucken für 2020
III. Der Ausschluss des Verlustabzugs nach § 8c KStG und seine Vermeidung durch den neuen § 8d KStG
1. Grundlagen an Hand von Beispielen
2. Teilweise Vermeidung des Verlustausschlusses nach § 8c KStG durch Anteilsübertragung in Raten
3. Was steht einer Anteilsübertragung gleich?
4. Anwendung bei Anteilsübertragung auch zu Gewinnzeiten
5. Behandlung von Verlusten im Jahr der Anteilsübertragung
6. Können Verlustvorträge mit Gewinnen vor der Anteilsübertragung verrechnet werden?
7. Anteilsübertragung im Firmenverbund
8. Wechsel unmittelbarer in mittelbare Beteiligung
9. Verschonungsregelung
10. Wiedereinführung der Sanierungsklausel
11. Der mögliche Antrag auf fortführungsgebundenen Verlustvortrag nach dem neuen § 8d KStG
IV. Abzug der verdeckten Einlagen bei der Einkommensermittlung in der neuen Anlage GK
1. Technik und Bedeutung des Abzugs im Vordruck
2. Forderungsverzicht durch Gesellschafter
3. Forderungsverzicht gegen Besserungsversprechen als sinnvolle Gestaltung (Gefahren bei Anteilsübertragung)
4. Vergütungsverzicht bei Dienstleistungen, Nutzungsüberlassung oder Darlehensgewährung usw. mit oder ohne Besserungsversprechen (Vorsicht bei Weihnachtsgeldern und Tantiemen)
V. Steuerbefreiung nach § 8b KStG (Anlage GK / Anlage BE / Anlagen FE K 1/K 2/K 4))
1. Grundlagen einschl. der Vordrucke
2. Steuerpflicht von Dividenden aus Streubesitzanteilen
3. Einschränkung der Steuerfreiheit von Veräußerungsgewinnen
4. Anwendung und Grenzen der Pauschalierung nicht abziehbarer Ausgaben (5 %)
5. Vermeidung von Steuernachteilen bei einer Wertaufholung
6. Behandlung von Gesellschafterdarlehen bei Körperschaften
7. Anwendung bei zwischengeschalteten Personengesellschaften
VI. Feststellung des steuerlichen Einlagekontos (Anlage KSt 1 F)
1. Inhalt und Bedeutung einschl. Darstellung in den Vordrucken mit Unterscheidung zwischen offenen und verdeckten Einlagen
2. Zeitpunkt des Zugangs beim Einlagekonto (Abgrenzung zur Bilanzierung Fehlerquellen)
3. Folgen einer unterbliebenen Erfassung von Zugängen beim Einlagekonto
4. Verwendungsreihenfolge einschl. Anwendung bei unterjährigen Einlagen
5. Keine Einlagenkontoverwendung für vGA nach BP
VII. Praxishinweise zu Gewinnausschüttungen
1. Steuerrechtliche Anerkennung inkongruenter Gewinnausschüttungen
2. Kapitalertragsteuerabzug insb. für Gewinnausschüttungen
3. Kirchensteuer und Kapitalertragsteuerabzug inkl. Behandlung in KapESt-Anmeldung 2021 sowie Übersicht zum maßgebenden Religionsschlüssel
4. KapESt-Abzug bei Beteiligungserträgen von Holdinggesellschaften
5. Ausstellung der Steuerbescheinigung
VIII. Fallen und Neues beim Gesellschafter-Geschäftsführer
1. Schulden der gesamten Arbeitskraft
2. Schriftformerfordernis
3. Tantieme-Bemessungsgrundlage
4. Höchstgrenze für Tantieme
5. Berücksichtigung von Verlustvorträgen bei der Tantieme
6. Ende des Dienstvertrages
7. Steuerbelastungen von Tätigkeitsvergütungen gegenüber Gewinnausschüttungen