Startseite

Unternehmertestament - Zivil- und Steuerrecht

Informationen:

Seminarnummer:
K 25129
Referent(en):
Dr. Eckhard Wälzholz
Ort/Anschrift:
Live-Online
Kategorien:
Max. Teilnehmer:
100
Termine:
21.10.2025 09:00 Uhr  – 13:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
261,80 € inkl. USt.

Beschreibung

Das Unternehmertestament ist die Krone der Testamentsgestaltung und birgt zahlreiche zivilrechtliche und erbrechtliche Gestaltungsfallen. Es erfordert nicht nur Fingerspitzengefühl in der Beratungssituation, sondern auch fundierte Kenntnisse im Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Einkommensteuerrecht und Erbschaftsteuerrecht.

Die Veranstaltung behandelt praxisnah sowohl die zivilrechtlichen als auch die steuerlichen Gestaltungsaufgaben, gibt Gestaltungshinweise, Formulierungsvorschläge und warnt vor verborgenen Fallen. Grundkenntnisse im Erb- und Gesellschaftsrecht werden vorausgesetzt.

  • Die Instrumente des Erbrechts
    Erbeinsetzung / Vermächtnis / Vor- und Nacherbschaft / Die Erbengemeinschaft / Vererblichkeit von Rechtsformen und Gesellschaftsformen / Änderungen durch das MoPeG
  • Die Ermittlung der Erben beim jungen Unternehmer
    Das Gebot der Höchstpersönlichkeit, § 2065 / Erbeinsetzung / Vermächtnisse nach § 2051 ff. BGB
  • Vorläufige Sicherungen und Verwaltung (Testamentsvollstreckung)
  • Transmortale Vollmachten – Sicherung der Handlungsfähigkeit
  • Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften (Gesellschafts- und Steuerrecht)
    MoPeG / Fortsetzungsklausel / Nachfolgeklausel / Qualifizierte Nachfolgeklausel / Eintrittsklausel / Besonderheiten bei Vermächtnissen / Problemfall Sonderbetriebsvermögen
  • Vererbung von Anteilen an Kapitalgesellschaften
    Einziehungsklauseln und Zwangsabtretung / Berichtigung der Gesellschafterliste / Testamentsvollstreckung / Überfremdungsschutz
  • Weitere Steuerliche Probleme und Fallen
    Folgerungen des JStG 2020 / Einkommensteuer / Erbschaftsteuerliche Optimierung und aktuelle Entwicklungen / Erbengemeinschaft / Besonderheiten bei Betriebsaufspaltung
  • Pflichtteilsreduzierende Gestaltungen
    Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten  / Familienrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten  / Lebzeitige Zuwendungen / Pflichtteilsanrechnung, §§ 2315 BGB / „Flucht in die Pflichtteilsergänzung“ / Lebzeitige Vermögensminderungen und Pflichtteilsergänzung, § 2325 BGB

Referent(en): Eckhard Wälzholz

In Kooperation mit LSWB

zurück zur Übersicht »