Startseite

Offenlegung beim Registerportal/Handelsregister und im Unternehmensregister - Anforderungen erfüllen und unnötige Datenpreisgabe vermeiden

Informationen:

Seminarnummer:
K 25127
Referent(en):
Richard Hempe
Ort/Anschrift:
Live-Online
Kategorien:
Live-Webinar, Berufsangehörige, Mitarbeitende
Termine:
19.11.2025 09:00 Uhr  – 13:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
208,25 € inkl. USt.

Beschreibung

Das Seminar beinhaltet zwei Komponenten: Zum einen bzgl. des seit 01.08.2022 eingerichteten „Gemeinsamen Registerportals der Länder“ (mit kostenlosem Zugriff auf alle Handelsregisterdaten ohne jegliche Identifizierung) die Anforderungen und Risiken, aber auch die Informationsmöglichkeiten erkennen – und gerade für kleinere Mandanten daraus ableiten, wie man – insbesondere bei Sachgründungen, Ausgliederungen, Einbringungen, Formwechseln und Verschmelzungen - die Offenlegung sensibler Daten minimieren und dabei trotzdem die Anforderungen des Registergerichts erfüllen kann. Anhand von Online-Registerzugriffen und Beispielsfällen werden Problemstellungen und Handlungsoptionen beispielhaft aufgezeigt.

Zum anderen bieten die Softwarehersteller für die Offenlegung der Jahresabschlüsse von kleinen Kapitalgesellschaften im Unternehmensregister für die technische Datenübermittlung mittlerweile gute Tools und Eingabeunterstützungen, der rechtliche Rahmen und die daraus resultierenden Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten bleibt aber häufig ausgeklammert. Der zweite Teil des Seminars zielt daher darauf ab, die gesetzlichen Anforderungen zu besprechen und dahingehend auslegen und einschätzen zu können, dass einerseits alle verpflichtend geforderten Angaben in den Offenlegungsunterlagen enthalten sind, andererseits aber der Offenlegungsumfang konsequent auf das Mindestmaß beschränkt bleibt.

A.      Neuregelungen durch das DiRUG seit 01.08.2022 bzgl. Handelsregister und Unternehmensregister

B.      Das Gemeinsame Registerportal der Länder

1.         Zugriffsmöglichkeiten, Struktur und Inhalte (Online-Demo)

2.         Auffinden gewünschter/gesuchter Unternehmen und Daten

3.         Datenschutzprobleme und „sensible“ Angaben zum Handelsregister

C.      Mitwirkung von Steuerberatern an Registeranmeldungen

1.         Registerpflichtige Vorgänge mit evtl. „kritischen“ Inhalten (Sachgründungen, Ausgliederungen, Einbringungen etc.)

2.         Beispielsfälle für problembehaftete Einreichungen

3.         Anforderungen/Erwartungen der Registergerichte bzgl. Aussagegehalt der eingereichten (Finanz-)Informationen

4.         Handlungsempfehlungen

D.      Optimierung der Offenlegung/Hinterlegung für kleine und Kleinstkapitalgesellschaften

1.         Offenlegung von Jahresabschlüssen im Unternehmensregister unter DiRUG

2.         Offenlegungsumfang der kleinen und Kleinstkapitalgesellschaft

3.         Die gesetzlichen Vorgaben (HGB) für die Offenlegung

4.         Offenlegungsformat einer kleinen Kapitalgesellschaft

5.         Unter-Bilanz-Angaben-Checkliste für Kleinstkapitalgesellschaften

6.         Ablauf der Hinterlegung und Hinweise zur Offenlegungsminimierung

zurück zur Übersicht »