Startseite

Betriebsaufspaltung aus Sicht der Einkommen- und Umsatzsteuer

Informationen:

Seminarnummer:
K 25114
Referent(en):
Thomas Wiegmann
Ort/Anschrift:
Live-Online
Kategorien:
Live-Webinar, Mitarbeitende, Berufsangehörige
Geeignet für Fachberater:
Fachanwalt für Steuerrecht - 2,5 Std.
Termine:
15.10.2025 09:00 Uhr  – 12:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
178,50 € inkl. USt.

Beschreibung

Die sogenannte Betriebsaufspaltung spielt in der Beratungspraxis eine überragende Rolle. Insbesondere die klassische Erscheinungsform des Besitzpersonenunternehmens und der Betriebskapitalgesellschaft ist in der Praxis häufig anzutreffen.

In diesem Seminar werden neben den Grundzügen insbesondere die Risiken aber auch die Chancen der Betriebsaufspaltung dargestellt. Die Risiken ergeben sich im Wesentlichen bei der ungewollten Beendigung einer Betriebsaufspaltung. Aber auch bei der erstmaligen Begründung der Betriebsaufspaltung ergeben sich in der Praxis deutliche Risiken, aber auch Chancen. Das Seminar zeigt Ihnen auf, wie Sie diese erkennen und auch umsetzen können.

  1.  Allgemein
  2. Betriebsaufspaltung
    2.1 Begründung der Betriebsaufspaltung
    2.2 Vermeidung der Aufdeckung der stillen Reserven
    2.3 Vermeidung der Betriebsaufspaltung
    2.3.1 Einstimmigkeitsabrede bei GbR
    2.3.2. Wiesbadener-Modell – Scheidungsrisiken
    2.4. Umgekehrte Betriebsaufspaltung
    2.5 Optimierte Umstrukturierungen
    2.5.1 Gezielte Beendigung der Betriebsaufspaltung
    2.5.2 Einbringung des Besitzunternehmens in die Kapitalgesellschaft
    2.5.3 Umwandlung in eine mitunternehmerische Betriebsaufspaltung
    2.6 Laufende Besteuerung
    2.6.1 Gewerbesteuerliche Vor- und Nachteile
    2.6.2 Umsatzsteuerliche Vor- und Nachteile
    2.7 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung
    2.7.1 Entstehung und Vermeidungsstrategien
    2.7.2 Besonderheiten; BFH Urteile
  3. Fälle

zurück zur Übersicht »