Grundlagenverständnis:
Begrifflichkeiten und Systematik des Gesundheitswesens
1. Ein systematischer Überblick Was muss der Berater im Gesundheitswesen wissen?
- Wer mit wem, wie, was und warum?
- Terminologie: EBM, RLV, HVM, BEMA, MKV, GOZ, hzV, IGeL
was ist das eigentlich?
2. (Zahn)Ärzte und Vertrags(zahn)ärzte Einbindung in das Kammer- und K(Z)V-System
- Struktur und Aufgaben der Kammern
- Weiterbildungsrecht
- Der Arzt und die K(Z)V, Organisation und Aufbau
- Formen ärztlicher Tätigkeit, Zulassung und weitere Beteiligungsmögl.
- Kassenpatient und Privatpatient
- (Zahn)ärztliche Abrechnung - Grundzüge
- Der (Zahn)Arzt und die berufliche Kooperation - Grundzüge
- Ablauf der Praxisübertragung bei K(Z)V und Zulassungsausschuss
3. Besonderheiten Humanmediziner
- Vertragsärztliche Abrechnung und Vergütung
ambulant stationär (EBM, HVM, GOÄ) - Wirtschaftlichkeitsprüfung, Regresse vermeiden
- Abrechnungsprüfung
- Abrechenbarkeit privatärztlicher Leistungen
4. Besonderheiten Zahnmediziner
- Vertragszahnärztliche Abrechnung (BEMA, HVM) und Vergütung
- Wirtschaftlichkeitsprüfung
- Abrechnungsprüfung
- Abrechenbarkeit privatzahnärztlicher Leistungen