FSB GmbH
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030 2759 59-80
Fax: 030 2759 59-88
E-Mail: info@fsb-fachinstitut.de
14.11.2022 bis 15.11.2022 | 09:00 Uhr – 16:00 Uhr |
Die fortschreitende Globalisierung und Internationalisierung des Wirtschaftsverkehrs hat dazu geführt, dass selbst kleinere und mittlere Unternehmen regelmäßig grenzüberschreitende Lieferungen und Dienstleistungen erbringen. Die Umsatzbesteuerung des grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehrs hat sich parallel zu einer hochkomplizierten Materie entwickelt - insbesondere mit der Einführung des EU-Binnenmarkts, der eigentlich den freien Verkehr von Waren hätte gewährleisten sollen.
In der Praxis ist daher die Abwicklung von Lieferungen und Dienstleistungen mit Geschäftspartnern in EU-Staaten aus umsatzsteuerlicher Sicht ähnlich kompliziert wie mit Unternehmern außerhalb der EU!
1. Einführung zum Warenverkehr
2. EU-Warenverkehr
2.1. Innergemeinschaftliche Lieferung
2.2. Innergemeinschaftlicher Erwerb
2.3. Innergemeinschaftliches Verbringen
2.4. Versandhandelsregelung/ Fernverkauf
3. Drittlands-Warenverkehr
3.1. Ausfuhr
3.2. Einfuhr
4. Unionsrechtliche Grundlagen
5. Reverse Charge
5.1. Überblick § 13b
5.2 Rechnungsstellung
5.3 Vorsteuer
5.4 Umsetzungsdetails mit Praxisfällen
6. Reihengeschäft
6.1. Grundsätze des Reihengeschäfts
6.2 Reihengeschäfte im Binnenmarkt
Reihengeschäfte mit Drittlandsbezug
Das Seminar findet an 2 aufeinanderfolgenden Tagen statt.