Der Bündelung unternehmerischer Aktivitäten in einer mittelständischen Holding-Gesellschaft können wirtschaftliche, rechtliche und/oder steuerliche Motive zu Grunde liegen. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Holdingstrukturen aus steuerlicher Sicht beleuchtet. Weiterhin werden (Umstrukturierungs-)Wege zur steuerneutralen Errichtung einer Holdingstruktur sowie die erbschaftsteuerlichen Auswirkungen aufgezeigt.
- Strukturvorschläge (z.B. GmbH-Holding, GmbH & Co. KG-Holding, Doppelholding, Optionsmodell für Personengesellschaften, Holding mit Sitz im Ausland, Stiftung als Holdingträger, Organkreis-Alternativen in der Holdingstruktur, Trennung von Gesellschafterstämmen)
- Besteuerung der Holdingstruktur (z.B. § 3c EStG, § 4 Abs. 4a EStG bei der Organträger-Holding, Sonderbetriebsvermögen, erweiterte gewerbesteuerliche Kürzung bei gruppeninterner Immobilienvermietung, Finanzierungsaufwand, Gesellschafter mit Wohnsitz im Ausland, geschäftsleitende Holding mit Inlandsbetriebsstätte)
- Auslandsaktivitäten (z.B. Kapitalertragsteuererstattung, Auslandsbetriebsstätte im „Organschaftsmodell“, ausländische Zwischenholding)
- Erbschaftsteuerliche Besonderheiten der Holdingstruktur (z.B. Verbund, Vorwegabschlag-Ausschluss bei GmbH & Co. KG-Holding, Huckepack-Schenkung)
- Wege in die Holdingstruktur (z.B. von der Betriebsaufspaltung in die Holding, Einbringungen von Beteiligungen nach § 20, § 21 und § 24 UmwStG, Holding-Errichtung unter Nutzung von § 6 Abs. 5 EStG, Grunderwerbsteuer)