Startseite

Umsatzsteuer bei Non-Profit-Organisationen (Vereine, Verbände, gGmbH)

Informationen:

Seminarnummer:
K 2324
Referent(en):
Dr. Jörg Alvermann, Cristian Gomes
Ort/Anschrift:
Live-Online
Kategorien:
Mitarbeitende, Berufsangehörige, Live-Webinar
Termine:
31.03.2023 09:00 Uhr  – 13:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
190,40 € inkl. USt.

Beschreibung

Die Umsatzsteuer hat sich für Vereine, Verbände, Stiftungen und gGmbH zum neuen Brennpunkt entwickelt. Insbesondere die jüngere Recht­sprechung, die Vielzahl der gesetzlichen Neuerungen in den letzten Jahren sowie neugefasste Verwaltungsanweisungen haben eine Fülle von Praxisfragen aufgeworfen. Das Webinar gibt ein umfassendes Update über die wesentl. aktuellen Themen einschließlich neuer Gesetzesregelungen. Der Referent stellt anhand von Praxis­beispielen die typi­schen Problem­felder vor und geben Hinweise zur Vermeidung von Steuer- und Haftungsrisiken.

Grundlagen und Systematik der Umsatzbesteuerung von NPO

-    Umsatzsteuer vs. Ertragsteuer

-    Unternehmerische und nichtunternehmerische Sphären

-    Nationales Recht vs. EU-Recht

-    Unternehmereigenschaft von Aufsichtsrats- und sonstigen Organmitgliedern

-    Umkehr der Steuerschuldnerschaft im nichtunternehmerischen Bereich

-    Kooperationen

Probleme beim umsatzsteuerlichen Leistungsaustausch

-   Nicht kostendeckende Entgelte

-    Zuschüsse

-    Spenden

-    Mitgliedsbeiträge

-    Sponsoring

Organschaft

Steuerbefreiungen, aktuelle Gesetzesänderungen

-    Berufung auf EU-Recht, insbes. Art. 132 ff. MwStSystRL

-    Schul-, Aus- und Fortbildung

-    Sport und Kultur

-    Alten-/Wohlfahrtspflege, Sozialleistungen und eng verbundene Umsätze

-    Erziehung, Betreuung und Verpflegung von Kindern und Jugendlichen

-    Ehrenamtliche Tätigkeit

-    Personalüberlassung

-    Kostenteilungsgemeinschaft

Der ermäßigte Steuersatz in Gefahr

-    Problemfall Zweckbetrieb

-    aktuelle Rechtsprechungsfälle

Brennpunkt Vorsteuerabzug

-   Systematik

-    Unternehmerischer und nichtunternehmerischer Bereich

-    Teilunternehmerisch genutzte Wirtschaftsgüter

-    Zuordnungsfragen und Aufteilung

zurück zur Übersicht »