FSB GmbH
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel.: 030 2759 59-80
Fax: 030 2759 59-88
E-Mail: info@fsb-fachinstitut.de
Herzlich Willkommen in unserem Videoshop. Unsere Videos sind bearbeitete Webinaraufzeichnungen und stehen Ihnen 2-3 Werktage nach Ende des Webinars zur Verfügung. Wenn Sie ein Video bestellen möchten, nutzen Sie bitte die Bestellabfolge, die gleich unserer Skriptbestellung funktioniert.
Achtung Videobestellungen sind nicht stornierbar!!
Zu jedem Video steht Ihnen ebenfalls das Skript in Ihrem Account zur Verfügung.
Nach erfolgreicher Bestellung erfolgt die Bereitstellung des Videos in Ihrem Account. Sollten Sie noch keinen Account besitzen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns info@fsb-fachinstitut.de.
Im Video wird die unfreiwillige und die geplante Entstehung einer Betriebsaufspaltung z.B. im Rahmen der Unternehmensnachfolge erörtert.
In diesem Zusammenhang werden die steuerrechtlichen Folgen dargestellt. Es geht auch um die Konsequenzen der teilentgeltlichen oder unentgeltlichen Überlassung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Regelungen und der BMF-Schreiben.
Der Digitalisierungsprozess beinhaltet Chancen aber auch Risiken. Mit den sogenannten GoBD hat die Finanzverwaltung festgelegt, welche steuerlichen Anforderungen beim Einsatz von EDV in jedem Betrieb zu beachten sind. Worauf achten die Steuerprüfer aktuell und worauf werden sie künftig ein Auge haben? Wo lauern versteckte Risiken und welche Sorgen sind unberechtigt?
Die häufig unbeachteten Anteilsvereinigungen nach § 1 Abs. 3 GrEStG bei Personengesellschaften sind ebenfalls Teil des Seminars, dabei wird auch auf die Möglichkeiten der Steuerbefreiungen bzw. Steuervergünstigungen nach §§ 5 und 6 GrEStG eingegangen.
Konkret werden die sv-rechtlichen Konsequenzen von Auftragsverhältnissen mit Subunternehmern und freien Mitarbeitern sowie die Mitarbeit von Gesellschaftern und Geschäftsführern einer GmbH bis ins Detail beleuchtet.
Güterstandsschaukel, Scheidungsverfahren, steuerliche Nachfolgeplanung oder Reparatur von Ehegattenzuwendungen – steuerliche Fragestellungen mit Güterstandsbezug sind in der laufenden Beratung allgegenwärtig. Das Seminar richtet sich dabei an Praktiker und bietet zunächst den rechtlichen Problemaufriss und bietet sodann steuerliche Gestaltungsvorschläge zur Verfahrensweise. Dabei erstreckt sich das Seminar auch auf Bewertungsfragen im Zugewinnausgleich als wichtige Praxiskomponente und die Abhandlung ausländischer Güterstände in diesem Kontext.
Das Video gibt einen Überblick über die wichtigen Besteuerungs- und Praxisfragen. Der Referent stellt anhand von Praxisbeispielen die typischen Problemfelder vor.
Ordnungsgemäße Anzahlungs- und Schlussrechnungen zählen zu den wesentlichen Praxisthemen des Umsatzsteuerrechts. Vor allem können Fehler in der Schlussrechnung zu einer Steuerschuld nach § 14c UStG führen, so dass das leistende Unternehmen ggf. nochmals den in der Schlussrechnung ausgewiesenen gesamten Steuerbetrag an das Finanzamt abzuführen hat.
Unser Video informiert Sie anhand zahlreicher Beispielsfälle über aktuelle Neuerungen aus der Gesetzgebung, der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung.
Durch diese Veranstaltung wird sichergesellt, dass aktuelle Entwicklungen bereits frühzeitig Eingang in die Beratung finden und bei Erstellung der Einkommensteuererklärungen berücksichtigt werden können.
Der praktische Umgang mit dem Going Concern-Grundsatz gehört mit zu den schwierigsten Herausforderungen in der KMU-Rechnungslegungspraxis. Eine inkonsistente BGH-Rechtsprechung und unterschiedliche Interpretationen in der Literatur führen zu einer erheblichen Verunsicherung in der Abschlusserstellung bei Krisenmandanten. Erfahren Sie in diesem Video, welche Lösungsansätze bereitstehen, um auch in Zeiten der Krise rechtssichere und haftungsminimierende Abschlüsse bei Krisenmandanten zu erstellen.
Im Video wird neben einem detaillierten Überblick über das neue Recht insbesondere zu diversen Auslegungs- und Zweifelsfragen sowie zu aktuellen Entwicklungen Stellung genommen. Dabei steht stets die Umsetzung aus Sicht des Anlegers im Vordergrund.
Die sog. Drei-Objekt-Grenze bereitet in der Praxis erhebliche Probleme, weil sie durch eine Vielzahl von Einzelfallentscheidungen geprägt ist und weil oft bereits die Struktur übersehen wird, die dem gewerblichen Grundstückshandel zugrunde liegt. Zudem droht auch noch Gefahr durch den Ansatz eines Spekulationsgewinns
Spätestens alle 4 Jahre kommen die Prüfer der Deutschen Rentenversicherung ins Haus. Das sollte sehr gut vorbereitet sein. In diesem Video werden einerseits die rechtlichen und praktischen Aspekte und andererseits auch die Grundlagen und Feinheiten rund um die Betriebsprüfung der DRV besprochen.
Wenn Sie mit Kryptowährungen erste Erfahrungen gemacht haben, stellen Sie schnell fest, dass das Thema fast grenzenlos ist. Tausende Coins mit unterschiedlichen Ausprägungen – Leverage / Future Geschäfte, Arbitrage Geschäfte und so weiter bringen den Kopf zum dampfen. 2022 war das Jahr der Verluste – wir behandeln 7 Fallkonstellationen, damit Sie in der Praxis Verluste zutreffend würdigen.
In diesem Webinar erfahren Sie alles, was Sie für den Einstieg in die Besteuerung von Kryptowährungen wissen müssen und sogleich praktisch anwenden können. Vom Praktiker für Einsteiger und Praktiker auf Basis des BMF Schreibens vom 10.05.2022.
Die Erstellung des Anhangs bereitet in der mittelständischen Rechnungslegungspraxis regelmäßig erhebliche Probleme und kann Haftungsrisiken auslösen. Anhand von Checklisten, Strukturierungshilfen, Gestaltungsempfehlungen und praktischen Formulierungshilfen wird Schritt für Schritt dargestellt, wie Sie für Ihre Mandanten im handelsrechtlichen Kleinformat einen professionellen Anhang und die Offenlegung möglichst effizient, fehlerfrei und haftungsminimierend gestalten.
Die Abschlusserstellung in der Krise des Mandantenunternehmens stellt für alle Beteiligten eine enorme praktische Herausforderung und zudem eine haftungsrechtliche Gratwanderung dar. Das 90-minütige Live-Webinar zeigt, welche Besonderheiten hinsichtlich der Abschlusserstellung bei Krisenmandanten zu beachten sind und wie Haftungsrisiken minimiert werden können.
Die Umsatzsteuer hat sich für Vereine, Verbände, Stiftungen und gGmbH zum neuen Brennpunkt entwickelt. Insbesondere die jüngere Rechtsprechung, die Vielzahl der gesetzlichen Neuerungen in den letzten Jahren sowie neugefasste Verwaltungsanweisungen haben eine Fülle von Praxisfragen aufgeworfen. Das Webinar gibt ein umfassendes Update über die wesentl. aktuellen Themen einschließlich neuer Gesetzesregelungen
Die Abschlusserstellung 2022 steht ganz im Zeichen der Corona-Pandemie und den multiplen Auswirkungen des Ukraine-Krieges. Das Video thematisiert daraus sich ergebende handelsrechtliche Bilanzierungs- und Bewertungsfragen. Daneben wird auf aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung und Rechtsprechung eingegangen.
Das 90-minütige Video zeigt anhand von Praxisbeispielen und Musterformulierungen, wie Berufsträger und Berufsträgerinnen professionell und haftungsminimierend Jahresabschlüsse bescheinigen. Insbesondere wird auch auf Besonderheiten der Erteilung von Bescheinigungen bei Krisenmandaten eingegangen.
Das Video beschäftigt sich mit den steuerlichen Folgen der Ausbuchung von Verbindlichkeiten für Schuldner und Gläubiger. Im Rahmen einer Sanierung oder Umstrukturierung ist es häufig geboten, das Unternehmen von Verbindlichkeiten zu befreien.
Im Rahmen der Schlussabrechnung muss die Zuordnung der förderfähigen Fixkosten unverändert nach der Fälligkeit erfolgen.
Die Buchhaltungsdaten erlauben in der Regel eine derartige Auswertung nicht automatisiert.
Dieses Webinar beschäftigt sich mit dem richtigen Umgang mit Fälligkeiten in der Schlussabrechnung mit der DATEV Arbeitshilfe Fälligkeiten.
Stier im Talk | mit Diana Keller am 17.03.2023
Update Sozialversicherung
Die Sozialversicherung ist geprägt von Änderungen. Die SGB-IV Änderungsgesetze beziehen weitere Verfahren in den DEÜV-Meldedialog ein. Neben den Anpassungen der technischen Vorgaben an die sich fortentwickelnden technischen Standards werden auch bestehende Verfahren effizienter gestaltet.
Ferner wird der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 07.04.2022 zur Berücksichtigung des Erziehungsaufwands von Eltern im Beitragsrecht der sozialen Pflegeversicherung umgesetzt.
Seit dem Start des Schlussabrechnungsportals hat sich dort leider technisch wenig verändert. Schlussbescheide liegen in der Praxis auch noch nicht vor.
Ungeachtet dessen naht spätestens Ende des Jahres 2023 das Fristende für die Schlussabrechnungen. Seit November 2022 ist zudem die Schlussabrechnung des Paketes II mit Einschränkungen möglich.
Wer jetzt nicht mit den Vorbereitungen der Schlussabrechnung beginnt, wird gegen Fristende unter Druck geraten.
Wenn die Deutsche Rentenversicherung zur Betriebsprüfung kommt, ist unter anderem ein Schwerpunkt die Künstlersozialabgabe. Seit 2015 ist es Pflichtaufgabe der DRV in den Unternehmen auch die korrekte Abführung der KSA zu prüfen. Insofern müssen Unternehmen auch in diesem Punkt den roten Faden in der Hand halten und sicher einschätzen können, ob sie abgabepflichtig sind und wenn ja, in welchem Umfang. Dabei soll dieses Webinar unterstützen und Ihnen einen Leitfaden geben.
Die GoBD fordern unabhängig von der Größe oder der Komplexität eines Unternehmens und der dort verwendeten Hard- und Software eine aussagefähige und aktuelle Verfahrensdokumentation. Diese Aussage wird in der Literatur und Praxis kontrovers diskutiert. Wenig verwunderlich ist deshalb, dass Unternehmen wie Steuerberatung das Thema etwas argwöhnisch betrachten und sich klare Aussagen wünschen.
Verluste sind das große Thema – vom Diebstahl, zur Unterschlagung über das schlichte Vergessen bis zur FTX Pleite oder dem Zusammenbruch von Terra. Insgesamt wurden fast 2,2 Billionen Wertvermögen in USD vernichtet. Sie erfahren wie man Verluste steuerlich optimal geltend macht.
Die Finanzbuchhaltung bildet die Grundlage für korrekte Steuerdeklarationen. Fehler sind bereits an der Quelle zu vermeiden. Hierbei ist immer wieder die korrekte steuerliche Behandlung der privaten Fahrzeug-Nutzung und anderer privat veranlasster Aufwendung von Bedeutung. Auch muss der Mandant im Vorfeld über die Konsequenzen seines Handelns informiert werden, andernfalls gibt es ein böses Erwachen nachdem er z. B. seinen Mitarbeitern eine Freude bereit hat.
Die Umsatzsteuer unterliegt permanenten Änderungen. Gesetzgeber, Rechtsprechung und Finanzverwaltung ändern in großen oder manchmal auch nur in kleinen Dingen die maßgeblichen Rechtsgrundsätze. Auch 2023 wird es mit Sicherheit wieder viele interessante Entwicklungen in der Umsatzsteuer ergeben.
Seit dem Start des Schlussabrechnungsportals hat sich dort leider technisch wenig verändert. Trotz der zwischenzeitlich erfolgten Fristverlängerung ist eine rechtzeitige Vorbereitung der Schlussabrechnung unter Einbeziehung der Mandanten ratsam. Auf Anfrage eines Bundestagsabgeordneten teilte die Bundesregierung nun mit, dass kurzfristig auch keine Änderungen mehr an den FAQ zu erwarten seien.
Themen u.A. sind.
Die steuerneutrale Implementierung einer kapitalistischen Holding-Struktur ist in der steuerlichen Beratungspraxis der jüngsten Vergangenheit ein von den Mandanten häufig angefragtes Thema.
Mein Account
Tel.: 030 8871 930
Fax: 030 8871 9320
E-Mail: info@fsb-fachinstitut.de
Littenstraße 10
10179 Berlin
Google-Routenplaner >
Montag bis Freitag:
9:00 - 16:00 Uhr