Startseite

Video-Shop

Herzlich Willkommen in unserem Videoshop. Unsere Videos sind bearbeitete Webinaraufzeichnungen und stehen Ihnen 2-3 Werktage nach Ende des Webinars zur Verfügung. Wenn Sie ein Video bestellen möchten, nutzen Sie bitte die Bestellabfolge, die gleich unserer Skriptbestellung funktioniert.

Achtung Videobestellungen sind nicht stornierbar!!
Zu jedem Video steht Ihnen ebenfalls das Skript in Ihrem Account zur Verfügung.

Nach erfolgreicher Bestellung erfolgt die Bereitstellung des Videos in Ihrem Account. Sollten Sie noch keinen Account besitzen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns info@fsb-fachinstitut.de.

 

Detailsuche:

26 Treffer

Künstlersozialabgabe im Fokus der Betriebsprüfung

Video_W 2312

Wenn die Deutsche Rentenversicherung zur Betriebsprüfung kommt, ist unter anderem ein Schwerpunkt die Künstlersozialabgabe. Seit 2015 ist es Pflichtaufgabe der DRV in den Unternehmen auch die korrekte Abführung der KSA zu prüfen. Insofern müssen Unternehmen auch in diesem Punkt den roten Faden in der Hand halten und sicher einschätzen können, ob sie abgabepflichtig sind und wenn ja, in welchem Umfang. Dabei soll dieses Webinar unterstützen und Ihnen einen Leitfaden geben.

Verfahrensdokumentation

Video_W 2340

Die GoBD fordern unabhängig von der Größe oder der Komplexität eines Unternehmens und der dort verwendeten Hard- und Software eine aussagefähige und aktuelle Verfahrensdokumentation. Diese Aussage wird in der Literatur und Praxis kontrovers diskutiert. Wenig verwunderlich ist deshalb, dass Unternehmen wie Steuerberatung das Thema etwas argwöhnisch betrachten und sich klare Aussagen wünschen.

Bitcoin & Co für Profis

Video_K 2322

Verluste sind das große Thema – vom Diebstahl, zur Unterschlagung über das schlichte Vergessen bis zur FTX Pleite oder dem Zusammenbruch von Terra. Insgesamt wurden fast 2,2 Billionen Wertvermögen in USD vernichtet. Sie erfahren wie man Verluste steuerlich optimal geltend macht.

Einkommensteuer-Erklärung. Fokus Familie

Video_W 2346

  1. Blick in die Erklärungsvordrucke 2022
  2. EPP für Rentner – Besteuerungsgrundsätze
  3. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (BMF v. 23.11.2022 / Aufnahme von Ukraine-Flüchtlingen / Ausblick: Gesetzesänderung ab 2022)
  4. Freibetrag für Kinder / Kinderbonus - Kindergeld 2022 - Freibeträge für Kinder 2022 – Kinderbonus - rückwirkende Kindergeldgewährung - Ausblick: 2023

Entnahmen im Ertrag- und Umsatzsteuerrecht - PKW, Verpflegung und Co.

Video_K 2289

Die Finanzbuchhaltung bildet die Grundlage für korrekte Steuerdeklarationen. Fehler sind bereits an der „Quelle“ zu vermeiden. Hierbei ist immer wieder die korrekte steuerliche Behandlung der privaten Fahrzeug-Nutzung und anderer privat veranlasster Aufwendung von Bedeutung. Auch muss der Mandant im Vorfeld über die Konsequenzen seines Handelns informiert werden, andernfalls gibt es ein böses Erwachen nachdem er z. B. seinen Mitarbeitern eine Freude bereit hat.

Einkommensteuer-Erlärung 2022: Fokus Haus

Video W 2345

  1. Aktuelles aus der Gesetzgebung
  2. Blick in die Erklärungsvordrucke 2022
  3. Einkunftserzielungsabsicht (Aufnahme von Kriegsflüchtlingen / Gewerbeimmobilien / Luxuswohnungsvermietung)
  4. Verbilligte Vermietung: Neues zur 50 %-Grenze u. a. unter Berücksichtigung der Energiekostensteigerung
  5. Aktuelle Abschreibungsfragen

Einkommensteuer Fokus Gewinneinkünfte

Video_W 2344

  1. Aktuelles aus der Gesetzgebung
  2. Blick in die Anlage EÜR 2022 nebst Zusatzanlagen
  3. TOP Thema: Photovoltaikanlagen und Steuerfreiheit gem. § 3 Nr. 72 EStG
  4. Abgrenzung der Einkunftsart: Überörtliche (Arzt-) Praxis / Partnerschaftsgesellschaften / Impfzertifikate + Corona-Test

Umsatzsteuer Aktuell

Video_K 2317

Die Umsatzsteuer unterliegt permanenten Änderungen. Gesetzgeber, Rechtsprechung und Finanzverwaltung ändern in großen oder manchmal auch nur in kleinen Dingen die maßgeblichen Rechtsgrundsätze. Auch 2023  wird es mit Sicherheit wieder viele interessante Entwicklungen in der Umsatzsteuer ergeben.

Energiepreispauschale

Video_W 2349

  • In der Lohnabrechnung 2022 ist die Energiepreispauschale „durch“!
  • Aber was ist mit Arbeitnehmern, die keine EPP vom Arbeitgeber erhalten haben?
  • Was ist mit weiteren Anspruchsberechtigten?
  • Welche Besonderheiten bestehen bei Gewinneinkünftlern?
  • Was passiert bei Doppelzahlungen? Kontrollmechanismen der FinVerw?
  • Wer muss oder sollte eine Steuererklärung abgeben?

Einspruchverfahren

Video_W 2333

Das Video erläutert diese Fallstricke anhand von Beispielen und zeigt, wie man fehlerlos durch das Einspruchsverfahren kommt. Es wird das Einspruchsverfahren von der Fristberechnung bis zur Einspruchsentscheidung erläutert.

Vorsteuer Immobilien

Video_W 2317

Bei gemischt genutzten Immobilien stellt die zutreffende Ermittlung der abzugsfähigen Vorsteuerbeträge eine besondere Herausforderung dar.

Müssen die Vorsteuerbeträge bestimmten Ausgangsumsätzen zugeordnet werden oder ist eine Vorsteueraufteilung vorzunehmen. Und wenn aufgeteilt werden muss, welches ist dann der zutreffende Aufteilungsmaßstab.

Einkommensteuer-Erklärung Fokus: Arbeitnehmer

Video_W 2343

  1. Aktuelles aus der Gesetzgebung
  2. Blick in die Erklärungsvordrucke 2022
  3. TOP-Thema: Energiepreispauschale in der Veranlagung 2022
  4. Korrektur von Arbeitslohn mit der Veranlagung (Korrektur von Dienstwagenvorteilen etc.)
  5. Entfernungspauschale / Mobilitätszulage: Gesetzesänderung 2022 + 9 EUR-Ticket

        6. Reisekosten / Doppelte Haushaltsführung

Digitale Betriebsprüfung

Video_W 2339

Viele Softwarelösungen und digitale Helfer sind auf den Datenzugriff des Finanzamts nicht vorbereitet, was viel Konfliktpotenzial mit sich bringt. Diese Situation wird verschärft durch die neuen gesetzlichen Regelungen zur Modernisierung des Verfahrensrechts, wo z. B. eine neue Ermächtigung zur Vorgabe einheitlicher digitaler Schnittstellen für aufbewahrungspflichtige Daten geschaffen wurde.

Vereine und Verbände

Video_K 2323

Das Video behandelt die typischen Beratungsthemen rund um die Vereinsbesteuerung, gibt Hinweise zur Vermeidung von Steuerfallen und Haftungsrisiken sowie den aktuellen Corona-Erleichterungen von Gesetzgeber und BMF.

FGO für Steuerberater/-innen

Video_K 2318

Besonders im Blickpunkt steht das Auftreten des Steuerberaters in der mündlichen Verhandlung. Das Seminar beinhaltet zudem auch das AdV-Verfahren und die einstweilige Anordnung.

Zusätzlich wird erläutert, wie eine Revision zum BFH erreicht werden kann und was bei einem Verfahren zu dem BFH zu beachten ist.

Es werden Empfehlungen für eine überzeugende Gestaltung der Klageschrift gegeben und Alternativen zu einem Klageverfahren aufgezeigt.

ecommerce Die Umsätze im Fernverkauf und OSS

Video W 2348

Überblick zu den Fernverkäufen des Mehrwertsteuer-Digitalpaketes im Lichte des BMF

Die für die Praxis wichtigen Neuerungen zum Fernverkauf und OSS-Verfahren werden durch die Anweisungen der FinVerw begleitet. Dies wird im aktuellen Webinar beleuchtet und gibt Ihnen als Anwender/in entsprechende Handlungshilfen an die Hand.

Nachträgliche Anschaffungskosten

Video W 2334

Mit der Einfügung des § 17 Abs. 2a EStG hat der Gesetzgeber auf die geänderte Rechtsprechung des BFH zur Berücksichtigung von Darlehensverlusten eines GmbH-Gesellschafters bei Aufgabe oder Veräußerung einer wesentlichen GmbH-Beteiligung reagiert. Wer nun glaubte, dass damit die bisherigen Probleme bei der Ermittlung nachträglicher Anschaffungskosten gelöst worden seien, sah sich getäuscht.

Erbschaftsteuerliche Begünstigungen

Video K 2327

Die im Erbschaftsteuergesetz vorgesehenen Verschonungen für Produktivvermögen können im Idealfall dazu führen, dass die Schenkung bzw. Vererbung von Unternehmensvermögen vollständig steuerfrei gestellt ist. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Richtige Rechnungen und Sicherung des Vorsteuerabzugs 2023

Video M 2307

Erhalten Sie praxisnahes Know-how rund um das Thema Rechnungsstellung und Vorsteuerabzug. Sie lernen die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Inlands- und Auslandsrechnung kennen und können die Faktura fehlerfrei erstellen bzw. überprüfen, fehlerhafte Rechnungen berichtigen und Eingangsrechnungen auf Fehlerfreiheit kontrollieren. Zudem erhalten Sie vertiefendes Wissen und lernen rechtliche Besonderheiten rund um die neue Form der digitalen bzw. elektronischen Rechnung kennen. So schützen Sie sich und Ihre Kunden / Mandanten vor dem Verlust des Vorsteuerabzugs sowie Schadensersatzforderungen.

Rangrücktritt Grundlagen, Voraussetzungen und steuerl. Auswirkungen

Video_W 2321

In der Beratungspraxis erscheint der Rangrücktritt als geeignetes Mittel zur Vermeidung einer Überschuldung, weil sich mit einem Rangrücktritt eine Überschuldungslage und damit eine insolvenzrechtliche Antragspflicht vermeiden lässt.

Was ist aber ein Rangrücktritt eigentlich genau?

K 2306 Jahresauftakt 2023

Video K 2306

Nach dem Ende eines von zahlreichen und unübersichtlichen steuerlichen Gesetzesänderungen abgelaufenen Jahres 2022 steht das Jahresauftaktseminar 2023 ganz im Zeichen der nunmehr beschlossenen und verkündeten Gesetzesänderungen sowie der dazu bereits ergangenen BMF-Schreiben. Noch in der letzten Bundesratssitzung kurz vor Weihnachten wurde das umfangreiche Jahressteuergesetz 2022 mit zahlreichen Anpassungen und Änderungen in „letzter Minute“ verabschiedet.

Vermietung und Umsatzsteuer

Video W 2274

Eine Vermietung kann auch durch Verzicht auf die Steuerbefreiung steuerpflichtig erfolgen. Dieses „Wahlrecht“ ist oftmals zur Optimierung für Vermieter und Mieter eine notwendige Gestaltung.

Aber wann kann unter welchen Voraussetzungen auf die Steuerbefreiung verzichtet werden, wie sieht dann die „Rechnung“ aus und wie erfolgt die Abrechnung der Nebenkosten?

Das Webinar zeigt die wichtigsten Punkte für die Vermietung von Immobilien, die Möglichkeiten der Option und die sich für die Vertragsparteien daraus ergebenden Rechtsfolgen auf. Und natürlich werden – wie in der Umsatzsteuer üblich – auch die sich aus dem Unionsrecht ergebenden Fragestellungen angesprochen

Jahressteuergesetz

Video_W 2291

  • Photovoltaikanlagen aus ertragsteuerlicher und umsatzsteuerlicher Sicht ab 2023
  • Neuausrichtung der Abziehbarkeit des häuslichen Arbeitens ab 2023
  • Geänderte Gebäudeabschreibungssätze
  • Ausschluss der tatsächlich niedrigeren Gebäudenutzungsdauer und Ausnahmen
  • Kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse
  • Sonstiges (z. B. Ausbildungsfreibetrag, Änderung der Sparer-Pauschbeträge)
  • Energiepreispauschale für Rentner
  • Gaspreisbremse und Besteuerung

Schlussabrechnung Überbrückungshilfe Paket 1

Video K 22109

Seit dem Start des Schlussabrechnungsportals hat sich dort leider technisch wenig verändert. Trotz der zwischenzeitlich erfolgten Fristverlängerung ist eine rechtzeitige Vorbereitung der Schlussabrechnung unter Einbeziehung der Mandanten ratsam. Auf Anfrage eines Bundestagsabgeordneten teilte die Bundesregierung nun mit, dass kurzfristig auch keine Änderungen mehr an den FAQ zu erwarten seien.

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Video M 2254

Jeder Praktiker kennt diese Probleme …

Wie hoch ist eigentlich die ortsübliche Miete?

Oder, wie wurde seinerzeit eigentlich die AfA-BMG ermittelt?

Warum möchte das Finanzamt für einen Mandanten, der schon seit zig Jahren Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung hat, plötzlich sämtliche Mietverträge?

Warum sendet mir das Finanzamt die Anlage „V“ zurück mit der Aufforderung, ich solle diese richtig ausfüllen?

Notfallkoffer für Steuerberater

Video W 2263

Jede/r Steuerberater/in kann durch Unfall oder Krankheit plötzlich und unerwartet ausfallen. Ohne ausreichende Vorsorgemaßnahmen ist die Kanzlei in diesem Fall oft nur noch eingeschränkt handlungsfähig. Im schlimmsten Fall ist sogar die Existenz der gesamten Kanzlei gefährdet und damit auch die Arbeitsplätze der Mitarbeiter und die wirtschaftliche Existenzgrundlage des Kanzleiinhabers.